9. September 2020
An
Herrn Bezirksbürgermeister
des Stadtbezirks 6
Die Verwaltung wird gebeten, folgende Fragen für den Stadtbezirk 6 zu beantworten:
- Welche Maßnahmen plant die Verwaltung, um den Radweg auf der Kalkumer Straße nutzbarer zu machen, bzw. zu verbessern?
- Welche der möglichen Maßnahmen sind kurzfristig und welche sind mittelfristig umsetzbar?
- Welche Maßnahmen plant die Verwaltung, kurz- und mittelfristig umzusetzen?
Sachdarstellung
Der Radweg Kalkumer Straße ist eng und an vielen Stellen holprig. Ein besserer Grünschnitt wäre nötig, um nicht in den Radweg rein zu wachsen. Die Radwegenutzungspflicht ist hier nicht gegeben und auf der Straße zu fahren ist keine gute Option, wegen des schnellen motorisierten Verkehrs auf der Straße. Die Anfrage soll die Verwaltung auf die Situation hinweisen und zu Vorschlägen für eine Verbesserung anregen.
Letztlich muss der Straßenraum zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern neu aufgeteilt werden. Dies sollte neu (mit dem aktuellen, bzw. dem zukünftigen zu erwartenden modalen Split von mehr Radfahrer*innen) bewertet und geplant werden.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald Helmke
Verwandte Artikel
Rad- und Fußweg Münsterstraße
09.09.2020 – Während ein Großteil des Straßenraums dem fließenden und ruhenden Kraftfahrzeugen vorbehalten ist, müssen sich Radfahrer*innen und Fußgänger*innen den wenigen Platz, der noch übrig bleibt, teilen. Dies führt unweigerlich zu Konflikten.
Weiterlesen »
Digitale Teilhabe von Schülerinnen und Schülern – WLAN zur Verfügung stellen
09.09.2020 – Die Schülerinnen und Schüler können aktuell nur über Umwege – z. B. den Jugendfreizeiteinrichtungen während der Öffnungszeiten – und teilweise auch nicht – an den aktuellen digitalen Unterrichtsformen teilnehmen.
Weiterlesen »
Durchgängiger Radweg auf der Unterrather und Hamborner Straße
09.09.2020 – Die Unterrather bzw. Hamborner Straße ist ein Flickenteppich für Radfahrer*innen, da mal ein Radweg und dann nur die Straße für das Radfahren zur Verfügung steht. Dies sollte neu bewertet und geplant werden.
Weiterlesen »