2. Juni 2020
Herrn Bezirksbürgermeister
Uwe Sievers
Frankfurter Straße 231
40595 Düsseldorf
Sehr geehrter Herr Sievers,
hiermit bitten wir Sie, die folgende Anfrage auf die Tagesordnung der kommenden Bezirksvertretungssitzung zu setzen und durch die zuständige (Fach-)Verwaltung beantworten zu lassen:
- Wie viele Kinder und Schülerinnen und Schüler gehen im Stadtbezirk 10 in die Notbetreuung der Schulen und Kitas?
- Haben alle Schüler*innen im Stadtbezirk 10 und der angrenzenden Theodor-Litt-Realschule sowie Gymnasium an der Koblenzer Straße durch die Nutzung eines Laptops, PCs oder Tablets die Möglichkeit, am digitalen Unterricht teilzunehmen und sind die genannten Schulen bei Bedarf in der Lage ihren Schüler*innen die für den Unterricht benötigten Medien auszuleihen und wie viele der neuangeschafften IPads der Stadt Düsseldorf gingen an die Schulen im Stadtbezirk 10?
- Ist von Seiten der Verwaltung die Anzahl der Schüler erfasst, die aufgrund der fehlenden Medien, eines fehlenden Internetanschluss und Druckers während der Corona Krise vom digitalen Unterricht ausgeschlossen sind, und werden die Eltern dieser Schüler unterstützt, Bundes- und städtische Förderung für die Beschaffung von Laptops, Ipads o. Ä. zu beantragen?
Sachdarstellung
Die Corona-Krise hat nicht nur globale, sondern auch immense Auswirkungen auf das Schulsystem. Da alle Schulen ab dem 16. März 2020 geschlossen werden mussten und derzeit der Schulbetrieb (langsam) wieder hochgefahren wird, sind die Folgen der Corona-Krise noch völlig unklar. Mit dieser Anfrage sollen die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Schulen und den Schulbetrieb im Stadtbezirk 10 ermittelt werden, um zukünftig gegebenenfalls unterstützende Maßnahmen einzuleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Frederik Hartmann, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Monika Bos, CDU
Peter Ries, FWG
Thomas Butzke, FDP
Verwandte Artikel
Fahrradabstellanlagen im Stadtbezirk 10
26.01.2021 – Es ist mittlerweile weitgehend unbestritten, dass aus Gründen des Klimaschutzes, aber auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Quartieren und der Gesundheitsförderung der Umstieg auf das Fahrrad eine wünschens- und förderungswerte Entwicklung ist.
Weiterlesen »
Bedarfsgerechte Ausweitung der Schulsozialarbeit
26.01.2021 – Der Einsatz von Schulsozialarbeiter*innen hat sich flächendeckend als sinnvoll und notwendig erwiesen. In Stadtteilen mit besonderer Sozialstruktur ist der Unterstützungsbedarf besonders groß.
Weiterlesen »
Schutz vor Coronainfektionen durch Entzerrung der Schulanfangszeiten und ausreichendes Mobilitätsangebot
26.01.2021 – Es ist absehbar, dass Maßnahmen zum Schutz vor Coronainfektionen wie Abstand und Alltagsmaske noch über viele Monate notwendig sein werden. Dies gilt insbesondere auch für die Wege von und zu den Schulen.
Weiterlesen »