2. Dezember 2020
An den Bezirksbürgermeister
des Stadtbezirks 2
Herrn Patrick Schiffer
Sehr geehrter Herr Schiffer,
hiermit bitte ich Sie, die folgende Anfrage auf die Tagesordnung für die Sitzung am 02.12.2020 zu nehmen: Nach 2018 und 2019 war auch der Sommer 2020 in Düsseldorf erneut geprägt durch langanhaltende Hitze- und Dürrephasen. Diese Auswirkungen des durch den Menschen verursachten Klimawandels wirken sich weiterhin negativ auf den Zustand des Stadtgrüns und insbesondere der Bäume in Düsseldorf aus.
In diesem Zusammenhang bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen mit Blick auf die Folgen speziell für den Bezirk 2
- Wie hoch ist die Anzahl an Baumfällungen in den Jahren 2018, 2019 und 2020 im Stadtbezirk 2, die sich auf die anhaltenden Hitze- und Dürrephasen zurückführen lassen?
- In welchem Umfang wurden bereits Ersatzpflanzungen in den genannten Jahren für hitze- und dürrebedingte Schäden am Baumbestand und an den Grünflächen im Stadtbezirk 2 durchgeführt und wo stehen erforderliche Ersatzpflanzungen noch aus?
- Welche Maßnahmen wurden bislang getroffen und welche zusätzlichen Maßnahmen plant bzw. prüft die Verwaltung für das kommende Jahr, um noch besser auf die Auswirkungen der weiterhin zu erwartenden „Hitzesommer“ und Dürreperioden vorbereitet zu sein und das öffentliche Grün im Bezirk vor weiterem Vertrocknen zu schützen?
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Schlee, Fraktionssprecher
Verwandte Artikel
Errichtung eines Fahrrad-Parkhauses im Stadtbezirk 2
02.12.2020 – In der vorhandenen dichten Bebauung in Flingern und in Teilen Düsseltals ist ein sicheres Fahrradparken in den Kellern und Hinterhöfen u.a. aus Platzgründen oft nicht möglich oder kaum praktikabel.
Weiterlesen »
Schließung der Filiale Hoffeldstraße der Stadtsparkasse Düsseldorf
02.12.2020 – Durch alle Bevölkerungsschichten und in allen Altersgruppen gibt es Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen kein Online-Banking in Anspruch nehmen können und / oder wollen.
Weiterlesen »
Installation von Solaranlagen auf städtischen Gebäuden
02.12.2020 – Die Stadt als Eigentümerin zahlreicher Immobilien sollte daher alle Möglichkeiten der Stromgewinnung durch Photovoltaik-Anlagen auf den infrage kommenden Gebäuden nutzen.
Weiterlesen »