Der Podcast „Grünfunk Düsseldorf“ der GRÜNEN Düsseldorf
In Zusammenarbeit mit der AG Dialog
Ihr findet unseren Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer oder könnt ihn direkt downloaden – siehe Links:
Viel Spaß beim hören!
Alles rund um den Kooperationsvertrag mit der CDU
Die Grünen Mitglieder in Düsseldorf haben der Kooperationsvereinbarung mit der CDU zugestimmt.

Gemeinsam mit Antonia Frey und Sarah Löffler werfen wir einen Blick auf den Vertrag.
Welche Grünen Inhalte gibt es?
Wo sind schwierige Themen?
Und was sagen eigentlich die Jungen Grünen zum Vertrag?
Antonia und Sarah waren Teil der Verhandlungsgruppe. Bei der Kommunalwahl 2020 sind beide zudem in den Rat der Stadt Düsseldorf gewählt worden.

Was hat 2021 Grünes in Düsseldorf zu bieten?
Wir sprechen mit Paula Elsholz darüber, was 2021 für die Grünen Düsseldorf alles ansteht. Es geht u. a. um die Kooperationsvereinbarung mit der CDU, die Bundestagswahl im September sowie ein Fachgespräch zum Thema #Lieferkettengesetz.
Angela Hebeler über die letzte Ratssitzung und die Kooperationsgespräche mit der CDU
Am 10. Dezember hat der Stadtrat im ISS Dome getagt.
Im Gespräch mit dem Grünfunk Düsseldorf gibt Angela Hebeler, Sprecherin der Grünen Ratsfraktion, einen Einblick. Zudem sprechen wir über den aktuellen Stand der Kooperationsgespräche mit der CDU.

Grünfunk goes Bundestag. Heute: Frieden und internationale Sicherheit mit Sara Nanni
Bei der digitalen Mitgliederversammlung vom Kreisverband Düsseldorf am 2. November wurden die beiden Voten für die Landesliste NRW zur Bundestagswahl 2021 vergeben.
Votum 1 ging an Sara Nanni, Votum 2 hat Frederike Weiler erhalten. Wir sprechen im „Grünfunk Düsseldorf“ mit den beiden Kandidatinnen. Den Anfang heute macht Sara.
Was passiert bei einer konstituierenden Sitzung? Worum geht’s?
Fraktion und Stadtrat haben sich konstituiert, GRÜNE und CDU beginnen Kooperationsgespräche – im Gespräch mit Simon und Stefan vom dem „Grünfunk Düsseldorf“ geben Fraktionssprecher Norbert Czerwinski und unsere neue grüne Bürgermeisterin Clara Gerlach einen Einblick.
Wie finanzieren sich Parteien? Und wofür geben sie Geld aus? Wer darf eigentlich wie viel spenden?
Im Gespräch mit dem „Grünfunk Düsseldorf“ gibt Kreiskassierer Stefan Müller einen Einblick, wie die Strukturen bei Finanzierung, Spenden und Ausgaben bei der GRÜNEN Partei in Düsseldorf sind.
#grünfunk #düsseldorf #GrueneDuesseldorf #ansprechbar #aktuell #transparenz #spendenkodex #mitgliedschaft
Am 8. Oktober hat der letzte Stadtrat dieser Wahlperiode – coronabedingt – im ISS Dome getagt.
Im Gespräch mit dem „Grünfunk Düsseldorf“ gibt Angela Hebeler, Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion, einen Einblick.
Das Ergebnis steht – Stephan Keller ist neuer OB von Düsseldorf.
Was bedeutet das für die Grünen?
Im Stichwahl-SPECIAL unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen Mirja Cordes und Norbert Czerwinski über das Ergebnis, kommende Sondierungsgespräche und die nächsten Wochen.
#grünfunk #düsseldorf #GrueneDuesseldorf #Kommunalwahl2020 #ansprechbar
Die Kommunalwahl 2020 ist geschafft, das Ergebnis ein Rekord!
Was folgt nun für die Grünen in Düsseldorf?
Und wie liefen eigentlich die vergangenen Wochen ab?

Im WAHL-SPECIAL unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Angela Hebeler und Paula Elsholz über ihre Eindrücke zur Wahl und zum Wahlkampf.

„Was bedeutet Gesundheitspolitik auf kommunaler Ebene?“
„Was hat Corona verändert?“
„Und wie war eigentlich die Zusammenarbeit in der Ampel in den vergangenen Jahren?“
In der sechsten Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Angela Hebeler, Sprecherin der Grünen Ratsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Gesundheit und Soziales.
„Die digitale Transformation ist die größte Veränderung in der Arbeitswelt der letzten Jahrzehnte“ /
„Die letzten sechs Monate haben gezeigt, was alles möglich ist“

Stefan Engstfeld OB Kandidat GRÜNE Düsseldorf 2020
Stefan Engstfeld traut sich was: In der fünften Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit unserem OB-Kandidaten über den Wirtschaftsstandort Düsseldorf.
#grünfunk #wirtschaft #neweconomy #digitalisierung #gleichstellung #zukunft #düsseldorf #GrueneDuesseldorf #Kommunalwahl2020 #ansprechbar
„Die autogerechte Stadt ist nicht zukunftsfähig auf Dauer“
„Ich will Fahrpläne überflüssig machen“
„Wir brauchen mehr Platz fürs Rad“
Stefan Engstfeld traut sich was: In der vierten Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit unserem Oberbürgermeister-Kandidaten über das Thema Mobilitätswende in Düsseldorf.
Was bedeutet Kulturpolitik auf kommunaler Ebene?
Wie sichern wir eine vielfältige Kultur in Düsseldorf?
Und was passiert eigentlich mit der Oper?

In der dritten Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Clara Gerlach, Ratsmitglied und Mitglied im Kulturausschuss.
In der zweiten Folge unseres Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Uwe Warnecke, Ratsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Wohnungswesen und Modernisierung.
Wie erreichen wir unser Ziel einer klimaneutralen Stadt 2035?
Wie können wir eine Verkehrswende in Düsseldorf gestalten?
In der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Grünfunk Düsseldorf“ sprechen wir mit Lukas Mielczarek, FFF-Aktivist und Spitzenkandidat bei der Kommunalwahl, über Klimaschutz und seine Visionen für Düsseldorf. 🌍🌳
Im zweiten Teil berichtet uns Mirja Cordes, Sprecherin des Kreisverbandes, von der Jahreshauptversammlung und gibt uns einen Ausblick auf den Kommunalwahlkampf in den nächsten Wochen.
Kennt Ihr denn auch schon den Podcast unseren Grünen Oberbürgermeisterkandidaten Stefan Engstfeld?
Verwandte Artikel
Unsere Direktkandidierenden
Du möchtest erfahren, wer in Deinem Wahlbezirk für die GRÜNEN als Direktkandidat*in antritt? Einfach auf die Karte klicken und Du kommst zu einer Übersicht unserer Direktkandidierenden in den Wahlkreisen. *…
Weiterlesen »
Auf dieser Seite haben wir Infos zusammengestellt – sowohl für unsere neuen Ratsleute und Bezirksvertreter*innen als auch für diejenigen, die sich als sachkundige Bürger*innen in Fachausschüssen oder in unseren offenen fachpolitischen Arbeitskreisen einbringen wollen:
Formales, Infos zu Aufwandsentschädigungen und zur Ausschussarbeit, Tipps und Erklärungen für Interessierte.
Weiterlesen »
Online-Diskussion, 27.01.2021: Lieferkettengesetz – ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit?
Am 27. Januar 2021 veranstalten wir von 18:00 – 20:30 Uhr einen digitalen Austausch. Teilnehmer*nnen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft diskutieren dabei Chancen und Herausforderungen eines Lieferkettengesetzes.
Ausgangspunkt sind die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Am Beispiel des Lieferkettengesetzes wollen wir diskutieren, ob und wie staatliche Rahmenbedingungen zur Realisierung der Ziele beitragen können. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Zur Anmeldung geht es hier.
Weiterlesen »