Fremdsprachenangebote und Bilingualität im Unterricht

Antwort der Verwaltung

 

20. Februar 2019

An
Frau Katharina Kabata
Vorsitzende des Integrationsrates

Sehr geehrte Frau Kabata,

die Grüne internationale offene Liste bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung des Integrationsrates am 20.02.2019 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen:

  1. Welche der Sprachen, die in Lerngruppen im Rahmen des „herkunftssprachlichen Unterrichts“ (HSU) angeboten werden (siehe Antwort zur GioL-Anfrage vom 10.10.2018) sowie Chinesisch, werden an den Düsseldorfer Schulen in der Sekundarschule I und Sekundarstufe II als Fremdsprachen im regulären Unterrichtsplan angeboten?
  2. Für welche der o. g. Sprachen wird ein Leistungskurs angeboten bzw. besteht die Möglichkeit, eine Abiturprüfung abzulegen?
  3. Welches erweiterte Fremdsprachenangebot, insbesondere im Bereich Bilingualität, bieten die Europaschulen in Düsseldorf an?

Sachdarstellung
Erst mit der Etablierung einzelner Fremdsprachen an unseren Schulen als Teil des Fächerkanons, die nicht zum gängigen Fremdsprachenangebot gehören, sondern von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in der Familie gesprochen werden, kann das Potenzial bilingual aufwachsender Kinder und Jugendlicher valorisiert und ausgeschöpft werden.

Ein entsprechender Sprachunterricht verwirklicht zudem Integration im Schulbereich und zeugt von Wertschätzung des jeweiligen kulturellen Hintergrunds.

Der herkunftssprachliche Unterricht führt in vielen Fällen ein „Schattendasein“ parallel zum Regelunterricht und findet eher wenig Beachtung. Es wäre zielführend, die Fächer des HSU in den regulären Unterrichtsbetrieb zu integrieren, um ein standardisiertes und professionalisiertes Angebot zu etablieren.

Eine weitere Begründung erfolgt falls erforderlich in der Sitzung.

Mit freundlichen Grüßen

Goce Peroski                                Alessandro Stenico