Biotoperhalt mit Hochwasserschutz verbinden – hier: Insbesondere auf dem Himmelgeister Deich 28. Juli 202328. Juli 2023 Die ökologisch wertvollen Deichwiesen am Himmelgeister Deich wurden entgegen Beschlüssen zu früh und – was noch schwerwiegender ist – ganzflächig gemäht. Zum Schaden der teils stark gefährdeten Insektenarten.
Ausbaupotenzial für Photovoltaik-Anlagen in Düsseldorf 9. Mai 20237. Juni 2023 Zusätzliche Solaranlagen auf Freifächen. Gibt es hierfür Potenzial in Düsseldorf?
Flusswärme für Wärmepumpen als klimaneutrale Energiequelle für die (Fern-)Wärme-Versorgung in Düsseldorf 9. Mai 202323. August 2023 Flusswärme nutzen für Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen. Dies wird zurzeit in mehrern Städten getestet. Käme das auch für Düsseldorf als klimaneutrale Wärmequelle in Frage?
Wasserqualität und ökologischer Zustand der Itter 9. Februar 20239. Februar 2023 09.02.2023 Anlässlich des bedauerlichen Fischsterbens nach dem Störfall im Klärwerk Ohligs fragen wir nach der dauerhaften Schadtstoffbelastung der Itter und was getan werden kann.
Privat errichtete Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen in Düsseldorf 26. Januar 20239. Februar 2023 09.02.2023 Nur mit noch mehr privaten Solaranlagen werden wir das Ziel der Klimaneutralität Düsseldorf 2023 erreichen können. Die Stadt fördert finanziell und berät. Genügt das bisherige Angebot?
Begrünte Dächer von Haltestellen für Artenvielfalt und Stadtklima 14. November 202229. November 2022 24.11.2022 Wann können die Dächer von Haltestellen und Wartehäuschen begrünt werden? Wir setzen uns schon lang dafür ein, bislang lag es an Verträgen mit den Betreibern.
Fassadenbegrünung städtischer Gebäude 14. November 202214. November 2022 24.11.2022 Mehr begrünte Fassaden auch an öffentichen Gebäuden. Hier bleiben vorhandene Potenziale für mehr Artenvielfalt und ein besseres Stadtklima bislang ungenutzt.
Durch Mahd-Konzepte den Deichschutz mit Biotop- und Artenschutz vereinbaren 3. August 20223. August 2022 18.08.2022 Die Wiesen auf Düsseldorfer Deichen sind teilweise besonders artenreich. Ihnen gilt unser besonderes Augenmerk. Die technisch notwendige Mahd soll nun so angepasst werden, dass die schützenswerten Biotope erhalten bleiben