Konzeptionelle Ausrichtung von Städtepartnerschaften & Städtefreundschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf 28. März 201828. September 2018 Unabhängig von der gelebten Völkerverständigung durch die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und der Zivilgesellschaft, insbesondere auf kommunaler Ebene in Form von funktionierenden Städtepartnerschaften/Freundschaften, sind das Zusammenarbeiten und der Austausch auf Politik-, Verwaltungs- und Wirtschaftsebene von großer Wichtigkeit. Strategische Ziele in der Partnerschaft gilt es zu formulieren und auf ihre Durchführung hin zu kontrollieren. Nicht nur für bereits bestehende – sondern auch für zukünftige.
Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)? 19. Februar 20186. November 2024 27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?
Sachstand Toulouse, Frankreich 21. Dezember 201710. Januar 2018 09.01.2018 – Wie ist der aktuelle Stand der Bemühungen um eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Toulouse? In der Erklärung „Energiewende und Transition Énergétique“ waren Empfehlungen an die nationale Ebene in Deutschland und Frankreich für eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene gegeben. Sowohl Toulouse als auch Düsseldorf haben eine Erklärung unterschrieben, in denen bessere Rahmenbedingungen für bi- und multilaterale Partnerschaften gefordert werden.
Flächenmanagement 15. September 201727. September 2018 26.09.2017 – Wie viele Industrie- und Gewerbeflächen hatte Düsseldorf vor 10 Jahren und wie viele hat sie heute und gibt es ein strategisches Flächenmanagement in Bezug auf die Sicherung und Weiterentwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen?
Albrecht Dürer Berufskolleg: „SCHOOL’S OUT“ – Zwischennutzungskonzept für Kultur und Kreativwirtschaft entwickeln 15. September 20176. November 2024 26.09.2017 – Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße gemeinsam mit Kreativschaffenden prüfen.
Düsseldorf verliert Förderbewerbung „Kommunaler Klimaschutz NRW“ an Bonn – Wie geht es weiter mit Smart City? 15. September 201727. September 2018 26.09.2017 – Inwieweit werden die unterschiedlichen Teil-Projekte insbesondere aus den Handlungsfeldern Smart Economy und Smart City Services durch welche Ämter weitergeführt und mit welchen Mitteln finanziert?
Eventmanagement für Düsseldorf 22. August 201727. September 2018 29.08.2017 – In Düsseldorf findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Von Großveranstaltungen über Stadtteilfesten bis hin zu Veranstaltungen. Wie erfolgt heute die Koordination von Veranstaltungen im öffentlichen Raum mit mehr als 200 Teilnehmer*innen?
EUROCITIES 13. April 201727. September 2018 Düsseldorf ist seit vielen Jahren Vollmitglied bei EUROCITIES und formell noch in diversen Foren und Arbeitsgruppen vertreten, obwohl viele damit verbundene Projekte in der Regel längst abgeschlossen sind. Aus den Informationen auf der Website von EUROCITES geht nicht eindeutig hervor, in welchen Projekten die LHD aktiv mitarbeitet. Von Interesse wäre für die Politik und Öffentlichkeit zudem, inwieweit Projektergebnisse und Erkenntnisse aus der Diskussion in das Verwaltungshandeln einfließen.