Spiel mit Grundstücken unbedingt und nachhaltig bekämpfen 10. September 202021. September 2020 21.09.2020 – Für die Fachöffentlichkeit ist klar, dass man mit einem solch aufgeladenen Bodenpreis – bedingt durch die Spekulation – sinnvollerweise keinen bezahlbaren Wohnraum mehr schaffen kann. In dem Prozess einer möglichen Insolvenz gilt es die Interessen der Stadt(-gesellschaft) zu wahren. Daher müssen geeignete Instrumente gefunden und konsequent angewendet werden, um diese Fehlentwicklung zu steuern und für die Stadtgesellschaft abzuwenden.
Bürger*innenbegehren „Wohnen bleiben im Viertel“ 14. Mai 20204. Juni 2020 14.05.2020 – Ist es dem Amt für Wohnungswesen rechtlich und tatsächlich möglich, über das konkrete Bürger*innenbegehren „Wohnen Bleiben Im Viertel“ auf ihrer Homepage zu informieren?
Grand Hole – statt Grand Central 14. Mai 20204. Juni 2020 14.05.2020 – Mit wem spricht die Verwaltung beim Projekt Grand Central und wer kann rechtswirksam für Geschäfte des Entwicklungsprojektes zeichnen?
Grand Central – Kein Baubeginn in Sicht?! 27. April 202014. Mai 2020 27.04.2020 – Geplant waren im Grand Central etwas über tausend Wohnungen. Der Baufortschritt ist seit Monaten eingefroren und hinterlässt ein großes Loch mitten in der Stadt.
Situation wohnungs- und obdachloser Menschen in Düsseldorf 27. April 202014. Mai 2020 27.04.2020 – Neben der Wiedereröffnung von zwei städtischen Notunterkünften ergänzender Anmietung von Hotelzimmern zur Entzerrung der Situation in den Obdachlosenunterkünften werden Proviantpakete an Wohnungslose verteilt.
„Glasmacherviertel„ – Sachstandsabfrage II 9. März 202014. Mai 2020 09.03.2020 – Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Düsseldorf ist immens. Umso wichtiger ist es, dass die im Glasmachervietel geplanten Wohnugen zeitnah entsteht. Unnötige Verzögerungen seitens der Investor*innen nehmen wir nicht hin.
Realisierung von Nutzungsperspektiven in der Bodenpolitik 9. März 202014. Mai 2020 09.03.2020 – Mit dem Handlungskonzept Wohnen hat sich die Stadt und die große Mehrheit der politischen Akteur*innen in der Stadt zu einer gemeinwohlorientierten Wohnungspolitik verpflichtet. Die Entwicklung der Bodenpreise ist eine dramatische Kontraindikation für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik.
Sachstand im Verfahren „Glasmacherviertel“ 20. Januar 202014. Mai 2020 20.01.2020 – In Düsseldorf wurden in den vergangenen Jahren die zu realisierenden Wohnungen immer wieder in Berechnungen für den Wohnungsmarkt einbezogen, allerdings verzögert sich die Realisierung regelmäßig, weil mit dem erteilten bzw. erwarteten Baurecht preistreibend spekuliert wird. Bei einem dieser Bauprojekte handelt es sich um das Glasmacherviertel in Gerresheim.