24.06.2019 – Im Zusammenhang mit den vorliegenden und zu gewinnenden Erkenntnissen soll ein stadtbezirksbezogenes Parkraummanagementkonzept erstellt werden.
Haupt- und Finanzausschuss
Aufgaben: Der HFA tagt immer zehn Tage vor dem Stadtrat und bündelt nochmal alle Themen aus den Fachausschüssen, die anschließend in den Rat kommen. Zweiter Schwerpunkt sind die städtischen Finanzen, unter anderem im quartalsweisen Controlling-Bericht der Verwaltung.
Grüne Mitglieder: Angela Hebeler, Iris Bellstedt, Wolfgang Scheffler
1. Stellvertretung: Antonia Frey, Norbert Czerwinski, Susanne Ott
2. Stellvertretung: Clara Gerlach, Jörk Cardeneo, Uwe Warnecke
Ansprechpartner: Stephan Soll
Wie lange blockiert der OB noch den Verkauf der RWE-Aktien?
24.06.2019 – Aktienverkauf: Welche Ermächtigungen zwischen den Organen der Rheinbahn und der Stadt Düsseldorf sind für die Umsetzung der Verkaufsbeschlüsse nötig, und wann sind sie jeweils erfolgt?
Lenkungswirkung durch lärmabhängige Start- und Landeentgelte am Flughafen Düsseldorf
24.06.2019 – Die seit Januar 2018 geltenden lärmabhängige Entgeltordnung des Flughafens Düsseldorf sind im Vergleich zu anderen Flughäfen zahnlos – hat sie überhaupt eine Wirkung auf die Fluggesellschaften?
Kunstgegenstände und Kulturdenkmäler in der Schlussbilanz der Stadt
13.05.2019 – Was wird alles unter der Bilanzposition „Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler“ subsummiertund wie hoch ist hier jeweils der Wert der Kunstgegenstände und der Kulturdenkmäler?
Potenzial für Solaranlagen städtischer Tochterunternehmen und Beteiligungen
13.05.2019 – Welche Potenziale sehen die städtischen Betriebe, Tochterunternehmen und Beteiligungen D.LIVE, Messe, Rheinbahn, Stadtwerke, AWISTA Flughafen und Stadtentwässerungsbetrieb jeweils für neue Solaranlagen auf ihren Dächern?
Anfrage zur Benennung städtischer Hallen
10.09.2018 Die Umbenennung der Arena in „Merkur Spielarena“ und die Zusammenarbeit mit der Glücksspielfirma Gauselmann haben scharfe Kritik hervorgerufen. Gauselmanns Unternehmungen sind untrennbar mit den Gefahren der Spielsucht verbunden.
Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“
03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 – Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden.
Integration in Arbeit und Ausbildung – was leisten die städtischen Beteiligungen?
08.05.2017 – Wie sind die Erfahrungen der städtischen Beteiligungsunternehmen in der Zusammenarbeit mit dem Integration Point des Jobcenters Düsseldorf?