Fortsetzung des Projekts UFO in den Düsseldorfer Stadtteilen 5. Dezember 20225. Juni 2023 Die Verwaltung wird beauftragt, bis Ende 2022 ein gesamtstädtisches Konzept unter Beteiligung des die mobile Spielstätte der Deutschen Oper am Rhein („UFO – Junge Oper Urban“) hat seit ihrer Konzipierung im September 2020 bereits sechs verschiedene Stadtteile in Duisburg und Düsseldorf besucht – darunter Garath, Gerresheim und Oberbilk.
Kulturelle Bildung 2030 – Eine Vision für Düsseldorf 9. Juni 202221. Juni 2022 Die Verwaltung wird beauftragt, bis Ende 2022 ein gesamtstädtisches Konzept unter Beteiligung des Beirats Kulturelle Bildung zu erarbeiten und vorzulegen, dass Schritte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung in der Bildungsregion Düsseldorf aufzeigt. Das Konzept der Verwaltung soll auf Basis der Ergebnisse der Fachtagung „Kulturelle Bildung 2030 – Eine Vision für Düsseldorf“ vom 23. November 2019 und der bisherigen Beratungen im Beirat Kulturellen Bildung Ziele zur Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung in den nächsten Jahren formulieren und Teilschritte zum Erreichen dieser Ziele aufzeigen.
Pflege und Sichtbarkeit von Kunst im öffentlichen Raum: Masterplan und digitales Verzeichnis als perspektivische Ziele 23. März 202221. Juni 2022 Die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN streben perspektivisch einen Masterplan für städtische Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler im öffentlichen Raum an. Darin soll die Verwaltung – nach Priorität geordnet – den Bedarf an Pflege-, Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen für die genannten Objekte darstellen, regelmäßige Reinigungsintervalle festlegen und auch eine Schätzung der erforderlichen Kosten abgeben.
ÖKOPROFIT im Stadtmuseum, Konsequenzen und Weiterführung 17. Februar 20229. Mai 2022 Von 2019 bis 2021 durchlief das Stadtmuseum das von der Landesregierung NRW geförderte „ÖKOPROFIT“-Programm. Dieses unterstützt Firmen und andere Organisationen bei ihrer ökologischen Entwicklung und der Evaluierung aller Bereiche, die im Zuge von Nachhaltigkeit und Ökologie verbessert werden können. Der Prozess des „ÖKOPROFIT“ im Stadtmuseum ist seit Frühjahr 2021 abgeschlossen; das Stadtmuseum ist damit bislang das einzige Kulturinstitut der Stadt, das entsprechend zertifiziert ist; nun geht es darum, auch Konsequenzen aus den Erkenntnissen zu ziehen.
Raum für Kultur – Nachnutzung der Jahnstraße 3 2. Dezember 20219. Mai 2022 Die Verwaltung wird gebeten, darzulegen, wie eine kulturelle Zwischennutzung der ehemaligen Räume des FFT an der Jahnstraße 3 für die kommenden 1-3 Jahre realisiert werden kann. Dabei sollen insbesondere die aktuellen Bedarfe von Initiativen der Freien Szene berücksichtigt werden.
Übertrag Fördermittel ins kommende Haushaltsjahr 30. November 202130. November 2021 Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, es zu ermöglichen, dass Projekte und Veranstaltungen, die im Haushaltsjahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, im Haushaltsjahr 2022 weiterhin durchgeführt und abgerechnet werden können. In einem geeigneten Verfahren sollen die 2021 bereits bewilligten und ausgezahlten Transfermittel des Kulturamtes für Projekte und Initiativen im kommenden Haushaltsjahr nachholend verfügbar bzw. abrechenbar sein.
Reinraum am Jahnplatz – Sanierung und Wiederaufnahme des Betriebs 4. November 202130. November 2021 Seit längerem bekannte Wasserschäden, die der Verein nicht zu verantworten hat, führten dazu, dass der Betrieb des Reinraums im April 2021 eingestellt werden musste. Veranstaltungen, für die der Verein bereits Fördermittel eingeworben hat, können seitdem nicht durchgeführt werden. In der Sitzung der Bezirksvertretung 3 wurden bereits am 08.12.2020 27.000 Euro bereitgestellt, um die Schäden zu beseitigen. Aus unserer Sicht ist es jetzt dringend geboten, die Schäden und ihre Ursachen zu beseitigen, damit der Verein den Betrieb des Reinraums kurzfristig wiederaufnehmen kann.
Neubau von Atelierräumen im Cube Central 378, Erkrather Straße/Kiefernstraße 2. September 20214. Oktober 2021 Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, weitere Verhandlungen mit dem Projektentwickler Cube Real Estate zu führen mit dem Ziel, Wohnateliers im Cube Central 378 an der Erkrather Straße/Kiefernstraße zu errichten. Dabei soll die Verwaltung dafür Sorge tragen, dass es zu einer bedarfsgerechten Planung bei der baulichen Gestaltung durch den Projektentwickler kommt. Parallel dazu soll die Verwaltung prüfen, wie eine Wohnatelierförderung für Künstler*innen am genannten Standort, aber auch grundsätzlich in Düsseldorf zur Anwendung kommen könnte. Hierbei soll besonders eine Verzahnung mit den Wohnraum-Fördermitteln des Landes NRW geprüft werden. Über die Fortschritte des Vorgangs soll die Verwaltung dem Kulturausschuss und dem Atelierbeirat regelmäßig berichten.