Neubau von Atelierräumen im Cube Central 378, Erkrather Straße/Kiefernstraße 2. September 20214. Oktober 2021 Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, weitere Verhandlungen mit dem Projektentwickler Cube Real Estate zu führen mit dem Ziel, Wohnateliers im Cube Central 378 an der Erkrather Straße/Kiefernstraße zu errichten. Dabei soll die Verwaltung dafür Sorge tragen, dass es zu einer bedarfsgerechten Planung bei der baulichen Gestaltung durch den Projektentwickler kommt. Parallel dazu soll die Verwaltung prüfen, wie eine Wohnatelierförderung für Künstler*innen am genannten Standort, aber auch grundsätzlich in Düsseldorf zur Anwendung kommen könnte. Hierbei soll besonders eine Verzahnung mit den Wohnraum-Fördermitteln des Landes NRW geprüft werden. Über die Fortschritte des Vorgangs soll die Verwaltung dem Kulturausschuss und dem Atelierbeirat regelmäßig berichten.
Konzept zur Zukunft des Theatermuseums im Hofgärtnerhaus 2. September 202117. Oktober 2024 Die Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßen ausdrücklich, dass sich die Stadtspitze gegen einen Umzug des Theatermuseums ins KAP 1 ausspricht und darüber einen politischen Beschluss herbeiführen will.
Pflege der Kunst im öffentlichen Raum 2. September 20214. Oktober 2021 Wir als Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben vereinbart uns in den kommenden Jahren verstärkt für die Instandhaltung und Pflege der Kunst im öffentlichen Raum zu engagieren, da sich immer noch zahlreiche Kunstwerke in einem ungepflegten und zum Teil beschädigten Zustand befinden. Die Kulturverwaltung hatte in der Sitzung des Kulturausschusses vom 28.06.2018 in Aussicht gestellt eine Übersicht über den Bedarf an Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen für die Kunst im öffentlichen Raum zu ermitteln („Begutachtung Skulpturen im Außenraum“) und dafür Mittel in Höhe von 40.000 € aus dem genannten Etat für das Jahr 2018 angesetzt.
Aquazoo/Löbbecke-Museum weiterentwickeln – Stand der Planung 17. Juni 20214. Oktober 2021 17.06.2021 – Wir als Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen die Potenziale des Aquazoo/Löbbecke-Museums als Zoo und Naturkundemuseum sowie als Lern- und Veranstaltungsort weiterentwickeln und dafür den erforderlichen Raum schaffen. In der damals vorgestellten Machbarkeitsstudie wurde deutlich, dass im Aquazoo/Löbbecke-Museum spürbar mehr pädagogische Angebote stattfinden könnten, dass es im Bestandsgebäude an Platz für die Präsentation der wertvollen Sammlung und für Wechselausstellungen fehlt und es große Nachfrage und Bedarf für Veranstaltungsflächen gibt. Auch ein gastronomisches Angebot sowie ein größerer Museums-Shop am Standort wären wünschenswert.
Gegen Diskriminierung in der Kultur 15. April 20214. Oktober 2021 15.04.2021 – Jüngst sind Vorwürfe von rassistischer Diskriminierung am Düsseldorfer Schauspielhaus öffentlich geworden. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat sich dazu klar positioniert: „Hier ist kein Platz für Rassismus – nicht im Schauspielhaus, nicht in Düsseldorf, nicht in Nordrhein-Westfalen.“ Auch wir als Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wenden uns in unserer Kooperationsvereinbarung ausdrücklich gegen Diskriminierung: „Wir wollen Diskriminierung konsequent zurückdrängen und unterbinden.“
Sicherung des ehemaligen Wohnhauses Bernd und Hilla Becher in Kaiserswerth als Standort für Fotografie 15. April 202126. April 2021 15.04.2021 – Um die Stadt Düsseldorf weiterhin als Standort für Fotografie zu sichern und zu entwickeln sowie die künstlerische Fotografie zu fördern, ist es uns wichtig, die fotografischen Wurzeln der Stadt zu sichern und für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Deshalb sollen für die Entwicklung des Fotografiestandorts in Düsseldorf wichtige Orte wie die alte Schule Kaiserswerth mit dem Wohn- und Arbeitstrakt von Bernd und Hilla Becher und dem Kunstarchiv Kaiserswerth als langfristigen Standort für Fotografie gesichert werden.
Entwicklung eines Online-Gedenkbuchs „Die Düsseldorfer Opfer des Holocaus“ 4. März 202126. April 2021 04.03.2021 – Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, durch die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ein digitales Gedenkbuch (Arbeitstitel: „Die Düsseldorfer Opfer des Holocaust“) erarbeiten zu lassen. In Form einer Homepage mit eigener Domain sollen die Namen und Daten der 2.587 ermordeten Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden, abrufbar sein. Die Verwaltung stellt dafür aus dem Konto 52910000, Plankommentar 3. o) Sonderausstellungen und Sonderprojekte im Kulturbereich, 10.000 Euro zur Verfügung.
Zukunftspläne für die Museen der Stiftung Schloss und Park Benrath 4. März 202126. April 2021 04.03.2021 – Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, in die kommende Sitzung des Kulturausschusses am 15. April 2021 den wissenschaftlichen Vorstand und Direktor der Museen der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie den kaufmännischen Vorstand einzuladen, damit beide ihre Überlegungen zur Zukunft des Museums für Gartenkunst und des Naturkundemuseums darstellen, insbesondere für die Zeit nach Corona und im Hinblick auf die bevorstehenden Baumaßnahmen.