Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 23. August 202323. August 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Gebäude-Ressourcenpässe – Baumaterialien besser und länger nutzen 22. März 202322. März 2023 21.03.2023 Die Stadt will als Vorbild ressourcenschonender bauen und das cradle-to-cradle-Prinzips mehr und mehr realisieren. Die Erfassung der verwendeten Materialien in Gebäude-Ressourcenpässen soll das erleichtern. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Ausrufung des „Klimanotstands“ – GRÜNE unterstützen Jugendrat und fordern schnellere Maßnahmen 17. Mai 201917. Mai 2019 17.05.2019 – Wir unterstützen den Vorschlag des Jugendrates, dass Stadt Düsseldorf den Klimanotstand ausruft. Wir müssen die Begrenzung der Klimakrise als Aufgabe höchster Priorität benennen und handeln! Wir wollen die Maßnahmen für den Klimaschutz in Düsseldorf beschleunigen und verstärken. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Gebäude-Ressourcenpässe – Baumaterialien besser und länger nutzen 22. März 202322. März 2023 21.03.2023 Die Stadt will als Vorbild ressourcenschonender bauen und das cradle-to-cradle-Prinzips mehr und mehr realisieren. Die Erfassung der verwendeten Materialien in Gebäude-Ressourcenpässen soll das erleichtern. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Ausrufung des „Klimanotstands“ – GRÜNE unterstützen Jugendrat und fordern schnellere Maßnahmen 17. Mai 201917. Mai 2019 17.05.2019 – Wir unterstützen den Vorschlag des Jugendrates, dass Stadt Düsseldorf den Klimanotstand ausruft. Wir müssen die Begrenzung der Klimakrise als Aufgabe höchster Priorität benennen und handeln! Wir wollen die Maßnahmen für den Klimaschutz in Düsseldorf beschleunigen und verstärken. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Gebäude-Ressourcenpässe – Baumaterialien besser und länger nutzen 22. März 202322. März 2023 21.03.2023 Die Stadt will als Vorbild ressourcenschonender bauen und das cradle-to-cradle-Prinzips mehr und mehr realisieren. Die Erfassung der verwendeten Materialien in Gebäude-Ressourcenpässen soll das erleichtern. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Ausrufung des „Klimanotstands“ – GRÜNE unterstützen Jugendrat und fordern schnellere Maßnahmen 17. Mai 201917. Mai 2019 17.05.2019 – Wir unterstützen den Vorschlag des Jugendrates, dass Stadt Düsseldorf den Klimanotstand ausruft. Wir müssen die Begrenzung der Klimakrise als Aufgabe höchster Priorität benennen und handeln! Wir wollen die Maßnahmen für den Klimaschutz in Düsseldorf beschleunigen und verstärken. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Ausrufung des „Klimanotstands“ – GRÜNE unterstützen Jugendrat und fordern schnellere Maßnahmen 17. Mai 201917. Mai 2019 17.05.2019 – Wir unterstützen den Vorschlag des Jugendrates, dass Stadt Düsseldorf den Klimanotstand ausruft. Wir müssen die Begrenzung der Klimakrise als Aufgabe höchster Priorität benennen und handeln! Wir wollen die Maßnahmen für den Klimaschutz in Düsseldorf beschleunigen und verstärken. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Ausrufung des „Klimanotstands“ – GRÜNE unterstützen Jugendrat und fordern schnellere Maßnahmen 17. Mai 201917. Mai 2019 17.05.2019 – Wir unterstützen den Vorschlag des Jugendrates, dass Stadt Düsseldorf den Klimanotstand ausruft. Wir müssen die Begrenzung der Klimakrise als Aufgabe höchster Priorität benennen und handeln! Wir wollen die Maßnahmen für den Klimaschutz in Düsseldorf beschleunigen und verstärken. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE! Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten.
Photovoltaik auf repräsentativen städtischen Gebäuden – vorzugsweise auf dem Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz 20. April 202320. April 2023 02.05.2023 Photovoltaik auf dem Düsseldorfer Rathaus. Denkmalschutz und Klimaschutz müssen sich nicht ausschließen. Die Stadt soll noch offensiver beispielsgebend vorangehen. Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Cradle-to-cradle-Prinzip bei städtischen Bauten 6. Februar 202314. Februar 2023 14.02.2023 Die Stadt als Vorbild beim ökologischen Bauen. Mehrere Pilotprojekte werden mit Elementen des cradle-to-cradle-Prinzips realisiert. Auch im Bestand. Wie weit sind wir hier? Wir fragen nach. Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Anfrage: Baumlose Baumscheiben im denkmalgeschützten Benrather Rathausviertel – u.a. in Benrodestraße, Kaiser-Friedrich-Straße, Sophienstraße 24. Juli 201817. Oktober 2018 24.07.18 – Wann sollen die erforderlichen Nachpflanzungen erfolgen? Ist es möglich, im Zusammenhang mit Nachpflanzungen die Baumscheiben so zu gestalten, dass eine Bepflanzung mit Blumen durch Anwohner*innen ermöglicht bzw. erleichtert wird? – Antwort der Verwaltung Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten. 1 2 3 … 5 vor
Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten.