Bürger*innenbeteiligung Blaugrüner-Ring 18. Juli 201823. November 2018 18.07.18 – Der Rat hat der Verwaltung den Auftrag erteilt eine „stadtplanerische Vision“ für den Blaugrünen Ring zu erarbeiten: „…Düsseldorfs Innenstadt wird von einem einzigartigen Blaugrünen Ring umspannt. Das Blau ist dabei der Rhein bzw. die lebendige Rheinuferpromenade. Eine urbane Waterfront, die das Leben in Düsseldorf nahtlos mit dem großen Fluss verbindet. Das Grün bildet eine kulturhistorische Park- und Gartenachse, die Ehrenhof, Hofgarten, Königsallee, Ständehauspark und Spee’schen Graben miteinander verbindet….“
Abmähen liebevoll bepflanzter Baumscheiben? 12. Juli 201812. Juli 2018 12. Juli 2018 – Muss das sein? Engagierte BürgerInnen säen Blumensamen auf Baumscheiben aus, hegen und pflegen sie und kurz vor oder gar während der Blüte werden sie im Auftrag der Stadtsauberkeit abgemäht.
Straßenbäume haben Durst – Gießen erwünscht! 4. Juli 2018 04.07.18 – Dem Baum vor der eigenen Haustür kann man mit einmal wöchentlich 6 Eimern Wasser helfen! DANKE!
Openair-Gelände: GRÜNE wollen unabhängige und optimierte Planung 27. Juni 201827. Juni 2018 In einem regulären Verfahren kann das Gelände maßgeschneidert geplant werden, so dass wesentlich weniger oder gar keine Bäume gefällt werden müssen. Außerdem wird dann die Beteiligung der Bür-ger*innen sowie der Umwelt- und Naturschutzverbände gesichert.
Übermäßige Quantität bzw. zu starke Verdichtung ist das Problem 22. Juni 20186. September 2018 22.06.18 – Die Belastung des Ortsteils Paulsmühle durch Großbaustellen bzw. neue Wohngebiete wird durch 250 zusätzlich geplante WE und eine zu große Geschosszahl der Gebäude (bis zu 7 Stockwerke) zusätzlich verstärkt – die Schmerzgrenze für die Alt- und Neubewohner der Paulsmühle wird hier deutlich überschritten.
Anfrage : Fahrradverkehr von Lehrer*innen und Schüler*innen zum Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs (ADBK) in Benrath/Paulsmühle – insb. Anzahl und Qualität der Fahrradstellplätze 11. Juni 201817. Oktober 2018 08.06.18 – Welche genaue Anzahl von Fahrradstellplätzen ist insgesamt vorgesehen und wie viele Quadratmeter Fläche wird dafür vorgehalten? Hält die Verwaltung diese Anzahl für ausreichend für die bekannte Anzahl von Schüler*innen und Lehrer*innen? Ist eine Erweiterung der Fläche für zusätzliche Fahrradstellplätze möglich? Sind praktikable Möglichkeiten zur Aufladung von E-Bike-Akkus eingeplant (z.B. Schließfächer mit Steckdosen)? Hält die Verwaltung Fahrradboxen bzw.-Stellplätze für sinnvoll zum gesicherten Abstellen von hochwertigen E-Bikes auf dem ABDK-Gelände bzw. im Schulparkhaus? Entspricht die Qualität der vorgesehenen Fahrradstellplätze hinsichtlich Barrierefreiheit/Zugänglichkeit, Sicherheit/Anschließbarkeit, Komfort/Regenschutz, etc. der DIN 79008 (2016) ) für das Abstellen von Fahrrädern den Empfehlungen der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte und Gemeinden) NRW, in der die Stadt Düsseldorf seit 2007 Mitglied ist? – Antwort der Verwaltung
Anfrage : Belange des Fuß- und Fahrradverkehrs an der Angströhre beim Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs (ADBK) in Benrath/Paulsmühle 11. Juni 201817. Oktober 2018 11.06.18 – Wann wird die bereits fertiggestellte neue Rampe mit der kombinierten Fuß- und Radweg-Verbindung, die im Vergleich mit den Planungsunterlagen zu schmal ausgeführt wurde, beim Austritt aus der Bahnunterführung „Angströhre“mit den ursprünglich vorgesehenen Maßen (2,50 Meter) ausgeführt? Reicht diese Breite nach Ansicht der Verwaltung für den sehr wahrscheinlich wachsenden Bedarf an diesem für die Paulsmühle sehr wichtigen Verbindungsweg nach Benrath aus? Ist es sinnvoll und möglich die Stelle beim östlichen Austritt aus der „Angströhre“, wo ein Treppen-Fußweg vom ADBK auf die Fuß- und Radwegeverbindung hinunterstößt, noch vor Eröffnung des ADBK um einige zusätzliche Quadratmeter Pflasterung zu vergrößern, damit der Begegnungsverkehr von Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Menschen mit Kinderwägen und Rollstühlen an dieser Stelle erleichtert werden kann? Wenn nein: Warum nicht? Ist es möglich, den künftigen Fahrradverkehr über die neue Rampe und durch die „Angströhre“ im Schritttempo (Tempo 5 km/h) zuzulassen? Wenn nein: Warum nicht?
Antrag: Insektenfreundliches Rathaus Benrath 11. Juni 201817. Oktober 2018 08.06.18 – Die Bezirksvertretung 9 bittet die Verwaltung, die Geranien in den Blumenkästen an der Rathausfassade in der nächsten Pflanzperiode durch andere Blühpflanzen zu ersetzen, welche Nektar und Pollen als Nahrungsquelle für Insekten bereithalten. – Antwort der Verwaltung