Anfrage : Verbesserungsmöglichkeiten zur Auslastung der Hochgarage am Neubau des Albrecht-Dürer-Berufskollegs (ADBK) in Benrath/Paulsmühle 8. Juni 201817. Oktober 2018 08.06.18 – Die 249 Autostellplätze im Schulparkhaus sind nur für die Nutzung durch Lehrer*innen, Schüler*innen (und temporär für Besucher*innen bei Sportveranstaltungen) vorgesehen. Ist eine künftige Optimierung der Auslastung durch ein Parkplatz-Sharing-Modell auf digitaler Basis mittels Smart-City-APP von der Verwaltung vorgesehen (insb. in den Nachtstunden, an Wochenenden, an Feiertagen und in den Schulferien) zum Zweck der Schaffung einer Quartiersgarage für Bewohner- und Besucher*innen der Paulsmühle? Wäre eine Funktionserweiterung dieses Schulparkhauses als Quartiers-Mobilitätsstation mit Sharing-Modellen auch für die künftigen noch zu bauenden 320 Wohneinheiten auf dem direkt benachbarten IDR-Gelände möglich? – Antwort der Verwaltung
Anfrage: Regenrückhalteflächen/-becken etc. 7. Juni 201817. Oktober 2018 07.06.18 – Welche Maßnahmen sind seitens der Verwaltung vorgesehen, um vermehrt auftretenden Ereignissen wie Starkregen nachhaltig vorzubeugen, insbesondere im Hinblick auf zusätzliche Baugebiete im Bezirk 9? – Antwort der Verwaltung
Antrag CDU & GRÜNE: Feuerwache Wersten 6. Juni 201810. September 2018 06.07.18 – In Ergänzung des Antrags der FDP aus der Sitzung der BV 9 vom 16.03.2018 (Verwaltungsvorlage 179/36/2018 – Prüfung der Errichtung eines Studierendenwohnheims auf dem Gelände Ickerswarder Str. / Münchener Str.) bittet die Bezirksvertretung 9 die Verwaltung zu prüfen, ob das Gelände Ickerswarder Straße/Ecke Münchener Straße auch für einen Neubau der Feuerwache 7 verwendet werden kann.
Terminankündigung: Wanderung durch den Eller Forst am 30. Juni 2018 24. Mai 201817. Juni 2018 24.05.18 – Die GRÜNEN im Düsseldorfer Süden laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zur GRÜNEN Wanderung im Eller Forst!
Mehr Wohnungen + weniger Autos = mehr Lebensqualität in der Stadt 17. Mai 20184. Juli 2018 17.05.18 – Überall in den Großstädten unseres Landes steht aktuell die Frage im öffentlichen Raum: Wie kann man in Zeiten von städtischem Wachstum (Stichwort „Schwarmstädte“) einen Verkehrskollaps in den Städten verhindern und gleichzeitig die urbane Lebensqualität erhalten bzw. steigern? Denn im Jahr 2018 kann die Kommunalpolitik nicht mehr nach dem Prinzip „Weiter so wie bisher!“ reagieren. Die städtische Mobilität muss neu gedacht und neu organisiert werden.
Dringlichkeitsantrag von CDU und GRÜNEN: Bauvorhaben „Am Trippelsberg 100“ 4. Mai 201817. Oktober 2018 04.05.2018 – Die Bezirksvertretung 9 bittet den Rat, die Verwaltung zu beauftragen, das Bauvorhaben „Am Trippelsberg 100“ bzw. die dort geplante Nutzung bei der Erstellung eines teilräumlichen Verkehrsgutachtens/-konzepts für den Düsseldorfer Süden (vgl. Ö-Vorl. 66/ 32/2018) zu berücksichtigen und das Konzept, wie von der Bezirksvertretung 9 erbeten, zeitnah vorzulegen und wegen des vorzeitigen Fällens von Bäumen ohne entsprechende Fällgenehmigung entsprechende Ordnungsmaßnahmen zu ergreifen und hierüber der BV 9 zu berichten.
Antrag: Fußgänger- und fahrradfreundlicher Ortsteil Paulsmühle 16. März 201823. Mai 2018 16.03.2018 – Die Bezirksvertretung 9 bittet die Verwaltung zwecks Förderung der Nahmobilität zu prüfen, ob das Stadtquartier Paulsmühle mit Ausnahme der Zufahrten „Alte Hildener Straße“/“Südliche Telleringstraße“ bis „Paulsmühlenstraße“ und „Forststraße“/“Kleinstraße“/“Nördliche Telleringstraße“ bis „Flenderstraße“ als Fahrradstraßen ausgewiesen werden können. Neben den entsprechenden Schildern, Zeichen 244.1 (Beginn der Fahrradstraße) und Zeichen 244.2 (Ende der Fahrradstraße) sowie dem Zusatzschild „KFZ frei“ sollen Piktogramme auf der Fahrbahn auf den Fahrradstraßen-Status hinweisen.
Anfrage: Verkehrssituation im Rathausviertel Benrath – Sicherung von Straßenkreuzungen & -einmündungen im 5-Meter-Bereich 26. Februar 201817. Oktober 2018 26.02.2018 – Wie ist die Einschätzung der Verwaltung (auf Basis von Erfahrungen bzw. Rückmeldungen von OSD, Amt für Verkehrsmagement, Polizei, …) hinsichtlich der Verkehrssituation im Rathausviertel Benrath – insb. bei der Sicherung von Rettungswegen, Versorgungswegen (Lieferverkehr, Müllabfuhr), Schulwegen, Busverkehr? Welche Maßnahmen gedenkt die Verwaltung im Rathausviertel zur Einhaltung von Paragraph 12 / Absatz 3 / Punkt 1 der StVO bzw. zur Sicherung der Straßenkreuzungen und Straßeneinmündungen im 5-Meter-Bereich zu ergreifen? Wie schätzt die Verwaltung die Notwendigkeit der Einrichtung von Anwohnerparken im Rathausviertel Benrath ein? – Antwort der Verwaltung