Konzept Fotostadt Düsseldorf

12. Dezember 2024 – Etatsitzung Rat

An
Herrn Oberbürgermeister Dr. Keller
Vorsitzender des Rates

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

wir bitten Sie, folgenden Haushaltsantrag auf die Tagesordnung zu setzen und abstimmen zu lassen:

Antrag
Der Rat beauftragt die Verwaltung, ein übergreifendes Konzept zur Weiterentwicklung der Fotostadt Düsseldorf in Abstimmung mit dem neuen Beirat für Fotografie zu erarbeiten. Die konzeptionellen Entwicklungsempfehlungen sollen 

  • auf bestehenden Strukturen, Initiativen und Formaten aufsetzen und sie effizient bündeln;
  • konkrete Handlungsimpulse formulieren und dabei auch Möglichkeiten für wirtschaftliche, nationale und internationale Kooperationen wie auch (Messe-)Präsentationen darstellen;
  • finanzielle Bedarfe einschl. Fördermittelgebern (öffentlich/privat) identifizieren.

In die Konzepterstellung sollen Vertreterinnen und Vertreter von relevanten Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich Fotografie in geeigneter Form eingebunden werden.

Über einen ersten Zwischenstand der konzeptionellen Erwägungen soll dem Kulturausschuss in seiner Sitzung vor der Sommerpause am 26.06.2025 berichtet werden. Die Konzeptergebnisse sind dem Kulturausschuss dann rechtzeitig vor den Beratungen zum Haushaltsplan 2026 vorzulegen.

Zudem wird die Verwaltung beauftragt, gemäß RAT/505/2023 die Überleitung der Projektgruppe Fotografie in einen Beirat für Fotografie mit Beginn des Jahres 2025 abzuschließen. Der neue Beirat soll ab 01.01.2025 über ein jährliches Budget von 80.000 Euro für Projektkostenzuschüsse verfügen. Dementsprechend werden ab 2025 ff. zusätzliche Mittel von 30.000 Euro pro Jahr im Haushaltsplan bereitgestellt (Produkt: 2528101, Konto: 53172800).

Begründung
CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßen und unterstützen die von Bund und Land geförderte Ansiedlung des Deutschen Fotoinstituts in Düsseldorf. Entstehen soll hier in der Landeshauptstadt ein internationales und interdisziplinäres Forschungs- und Innovationszentrum, das sich an die Öffentlichkeit richtet und auch der Vermittlung und Bewahrung des nationalen fotografischen Kulturerbes dient. Für den Aufbau des Instituts erarbeitet die im September 2023 vorgestellte Gründungskommission derzeit die Vorgaben.

Das künftige Deutsche Fotoinstitut unterstreicht und untermauert einmal mehr Düsseldorfs gewachsene Spitzenstellung als Standort künstlerischer Fotografie. Zugleich bietet die Vorbereitung der Ansiedlung jetzt Gelegenheit, die Landeshauptstadt mit ihrer einzigartigen Infrastruktur und Akteursdichte zur wichtigsten Fotostadt Deutschlands strategisch weiterzuentwickeln.

Diese besondere Gelegenheit wollen CDU und GRÜNE politisch nutzen und absichern. Daher beauftragen wir die Verwaltung – in Abstimmung mit dem neuen Beirat für Fotografie – mit der Erstellung eines Konzepts, das nachhaltige Impulse für einen Handlungsrahmen geben soll und dabei Infrastrukturentwicklung, Kunst-, Bildungs- und Forschungsinitiativen, Veranstaltungsförderung, Wirtschaftsaktivitäten und Standortmarketing gezielt, effizient und in Synergie miteinander verbindet. Das Konzept soll klären, wie verschiedene Maßnahmen einander ergänzen und in Summe stärken können und wo getrennte Wege sinnvoll sind.

Schwarz-Grün ist überzeugt: Diese gebündelten Maßnahmen werden die lokale und nationale Fotografie-Szene und das „Erlebnis Fotostadt Düsseldorf“ fördern. Sie bringen auch weitere internationale Anerkennung und wirtschaftliche Vorteile für Düsseldorf. Unser festes Ziel ist es, dass sich die Landeshauptstadt als Kunst- und Kulturmetropole auch in Zukunft erfolgreich behauptet.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Tups                           Mirja Cordes                     Frank Schulz

ThemaProdukt/ MaßnahmeZeileKontoHaushaltsjahr Beträge in Euro Verbesserung (+) / Verschlechterung (-)
2025202620272028
Förderung Fotografie (Beirat)25281011553172800-30.000-30.000-30.000-30.000