4. Februar 2021
An
Herrn Oberbürgermeister
Stephan Keller
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bitten Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung am 4. Februar 2021 zu setzen und abstimmen zu lassen:
Antrag
Der Rat beauftragt die Verwaltung, die bereits beschlossene externe Studie „Integration Kreativräume und kulturelle Raumbedarfe in die Stadtplanung – am Tag und in der Nacht“ umzusetzen (Vorlagennummer 01/ 238/2018). Für die weitere Planung und die Erarbeitung einer Konkretisierung werden in das Produkt 5151110 Städtebauliche Planung 100.000 Euro erneut eingestellt.
Sachdarstellung
Düsseldorf hat eine lebendige Ausgehkultur und eine innovative Kreativ-und Kulturszene und Nachtökonomie. Sie sind dabei längst ein relevanter Wirtschafts- sowie Standortfaktor für Düsseldorf. Wir befinden uns jedoch inmitten der Corona-Pandemie und ehedem vor neuen Herausforderungen der Urbanisierung wie fast alle großen Städte: Düsseldorf wächst in Zukunft weiter und damit nimmt auch der Nutzungsdruck auf die nur begrenzt verfügbaren Flächen vor allem in urban geprägten Lagen mit Entwicklungspotenzial zu. Deshalb soll die urbane Nachtkultur und Nachtökonomie – beispielsweise Clubs, Bars, Livekonzertstätten – in den Fokus genommen werden und zwar interdisziplinär: wirtschaftlich, kulturell, ordnungspolitisch und stadtplanerisch. Für die Koordination ist eine bzw. ein „Nachtmanagerin bzw. Nachtmanager“ eine gute Option.
Die in 2018 beschlossene Pilotstudie zur Nachtkultur und zu Kreativorten soll schnellstmöglich starten – auch unter Berücksichtigung von aktuellen Best Practices (z. B. Mannheim) –, damit Handlungsempfehlungen wie auch eine genaue Aufgabenbeschreibung aufgegriffen werden können und festgelegt werden kann, wo die Schnittstelle in der Verwaltung sein soll.
Für die Pilotstudie waren ursprünglich 100.000 Euro auf zwei Jahre etatisierst. Da sie noch nicht ausgeschrieben und beauftragt worden war, sind die Haushaltsmittel mit Ratsbeschluss am 18.06.2020 zur Aufstockung des Corona-Hilfsfond für die kulturelle Infrastruktur genutzt worden und müssen daher neu eingestellt werden.
Änderungsantrag im Rat RAT/247/2020
KUA/070/2020/1: Hilfsfond zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur
Anfrage im Rat RAT/123/2019
Sachstand Ratsbeschluss: „Integration Kreativräume und kulturelle Raumbedarfe in die Stadtplanung – am Tag und in der Nacht“
Antrag im Rat 01/ 238/2018
„Integration von Kreativräumen und kulturellen Raumbedarfen in die Stadtplanung – am Tag und in der Nacht“
Mit freundlichen Grüßen
Rolf Tups Angela Hebeler Norbert Czerwinski
Verwandte Artikel
Drohnen-Show Silvester 2021: Spektakulär, sicher, umweltfreundlich
18.03.2021 – Kernelement der Silvesternacht kann eine moderne Drohnen-Show sein, die Bilder und Lichteffekte in den Nachthimmel zaubert – eventuell unterstützt von weiteren Lichtinstallationen am Boden und begleitet von abgestimmter Musik.
Weiterlesen »
Laborschließungen bei den Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
18.03.2021 – Krankenhäuser sind zentrale Einrichtungen der Daseinsvorsorge und damit primär dem Gemeinwohl verpflichtet. Ihre Aufgabe ist die qualitativ hochwertige und vollumfängliche Gesundheitsversorgung für die Bürger*innen sicherzustellen.
Weiterlesen »
Frauen und Wirtschaft
Frauen werden heute immer noch vor verschiedene Herausforderungen gestellt, die eine Gleichstellung mit Männern in Bereichen wie der Wirtschaft fast unmöglich machen. Wir laden Euch alle herzlich am 23.03.2021, 20 Uhr zu einer Online-Diskussion (via Zoom) ein. Zusammen mit Nicola Fuchs-Schündeln (Professorin für Makroökonomie und Entwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Dorothée Schneider (Kämmerin der Landeshauptstadt), Mona Neubaur (Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW) und Paula Elsholz (Vorstandssprecherin der GRÜNEN Düsseldorf und Ratsfrau der Landeshauptstadt) wollen wir über das Arbeitsmarktverhalten von Frauen in Deutschland sprechen, sowie über Probleme und Lösungsansätze diskutieren.
Weiterlesen »