Nitratbelastung im Grundwasser von Düsseldorf: Werte und Ursachen 23. August 20185. September 2018 Antworten der Verwaltung Sehr geehrter Herr Tacer, die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung des Ausschusses für Umweltschutz am 30.08.2018 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen: Wo und wie oft werden im Düsseldorfer Stadtgebiet Grundwasserproben entnommen und auf welche Stoffe werden die Proben untersucht? Welche Nitrat-Werte wurden im Düsseldorfer Grundwasser in den letzten zehn Jahren bis heute gemessen (bitte auf die jeweiligen Probeentnahmestellen aufschlüsseln)? Welche Eintragspfade sind dort für das Nitrat jeweils verantwortlich? Sachdarstellung Der EU-Grenzwert für Nitrat im Grundwasser liegt bei 50mg pro Liter. In vielen Gemeinden NRWs wird dieser Grenzwert nicht eingehalten. Für das Düsseldorfer Stadtgebiet gibt es unterschiedliche Angaben. Das Journalistenteam „Correctiv“ hat Werte ermittelt, die den Angaben der Düsseldorfer Stadtwerke teilweise widersprechen und von höheren Belastungen ausgehen als bisher angenommen. Nitrat ist gesundheitsschädlich. Vor allem bei Säuglingen kann Nitratbelastetes Trinkwasser zu Veränderungen des Blutfarbstoffes Hämoglobin und dadurch zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme führen (Säuglingzyanose). Eine wesentliche Ursache für Nitrat im Grundwasser ist die stickstoffhaltige Düngung in der Landwirtschaft. Mineraldünger und/oder Dünger werden auf den Feldern ausgebracht. Der Anteil, den die Pflanzen nicht verbrauchen und der im Boden nicht durch Denitrifikation abgebaut wird, gelangt als Nitrat in das Grundwasser. Mit freundlichen Grüßen Iris Bellstedt, Günther Bunte-Esders, Renate Böhm