Der Wohnungsmarkt in der Landeshauptstadt Düsseldorf ist angespannt, besonders in den unteren und mittleren Preissegmenten gibt es eine große Nachfrage die einem geringen Angebot gegenüber steht. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen ist daher ein zentrales Ziel GRÜNER Wohnungspolitik. Die Stärkung der städtischen Wohnungsgesellschaft, das Handlungskonzept Wohnen, eine detaillierte Analyse des Wohnungsmarktes und die Unterstützung von Wohn- und Baugruppen bilden die Basis.
Wir GRÜNEN stehen für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik, die sich durch einen sozialen- und umweltgerechten Charakter auszeichnet – Bezahlbarer Wohnraum und Lebensqualität für Jung und Alt, Singles und Familien! Wir setzen uns aktiv für die Einhaltung der Quote von 40% preisreguliertem Wohnungsbau ein.
Umnutzung von Gewerbe
Um unsere wohnungspolitischen Ziele wirksam und zeitnah umzusetzen, haben wir uns unter anderem für die Möglichkeit der Umnutzung von Gewerbe in Wohnraum starkgemacht, eine Strategie, die in zweierlei Hinsicht effektiv ist: Leerstehende und schwer vermittelbare Büroflächen können vermietet und neuer bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.
Wohnen für Studenten und Auszubildende
Auch liegen uns die Bedürfnisse von Studierenden, Auszubildenden, Berufsstarterinnen und Berufsstartern am Herzen. Auf dem Düsseldorfer Wohnungsmarkt ist es für die überwiegende Anzahl dieser jungen Menschen schwer, geeigneten und bezahlbaren Wohnraum zu finden. Konkret setzen wir uns deshalb für geförderte Wohnprojekte ein, die speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind.
Altersgerechte Wohnformen
Auch verkennen wir nicht den Bedarf an altengerechten und betreuten Wohnformen und unterstützen entsprechende Projekte, die auf diesen Bereich entfallen. Es ist uns wichtig, dass die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer möglichst lange in ihren vertrauten „Vier Wänden“ leben können. Insbesondere sind wir auf dem Feld der Schaffung von barrierefreien bzw. barrierearmen Wohnungen aktiv. So haben wir für eine massive Aufstockung der finanziellen Mittel gesorgt, um den Bedarf zukünftig in einem zufriedenstellenden Maße decken zu können.
Konzeptausschreibungen
Konsequent haben wir uns auch dafür stark gemacht, städtische Liegenschaften neu zu bewerten und sofern sie entbehrlich sind, diese Konzeptausschreibungen zuzuführen. Hierbei sind es nicht allein die finanziellen Gesichtspunkte, vielmehr verfolgen wir auch ökologische Aspekte, unter denen diese Liegenschaften verkauft werden und zur Gestaltung und Aufwertung des Düsseldorfer Wohnraums beitragen können. In diesem Zusammenhang wollen wir auch die Gründung von Genossenschaften fördern, denen wir mindestens 10% der zum Verkauf stehenden Liegenschaften gezielt anbieten möchten, da der positive Effekt der genossenschaftlichen Eigeninitiative in Sachen Stadtentwicklung nicht hoch genug geschätzt werden kann.
Neue Beiträge
-
27. August 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Änderungsantrag zu Anhandgabeverfahren Heiligenhauser Straße
27.08.2018 – Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung beschließt in Abänderung der Vorlagen Nr. 61/132/2016 die maßgeblichen Kriterien für die erneute Ausschreibung zum Anhandgabeverfahren oder ggf. anschließendem Investorenauswahlverfahren.
Weiterlesen -
17. September 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Bestehende sozialstaatliche Instrumente wiederbeleben
17.09.2018 – …für nicht preisgebundene Wohnungen, bei denen die Miete nicht durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt ist, werden die Mieten bei Abschluss des Mietvertrages und bei ...
Weiterlesen -
18. Juni 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Übersicht zu Liegenschaften und Wohnungen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Düsseldorf
18.06.2018 – Verfügt die Verwaltung über eine aktuelle Übersicht aller Liegenschaften und Wohnungen im Eigentum des Bundes in Düsseldorf (differenziert nach Lage und Größe) und wenn ja, kann diese zeitnah ...
Weiterlesen -
18. Juni 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Erweitere Anwendungsmöglichkeiten für eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik
18.06.2018 – Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um analog der preisdämpfenden Quotierung aus dem Handlungskonzept Wohnen (HKW) eine Quotierung für Baumaßnahmen ohne/außerhalb eines städtebaulichen Vertrags zu fordern?
Weiterlesen -
9. April 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Finanzieller Hintergrund zur Wohnraumförderung
09.04.2018 – Wann finden die Verhandlungen zur Wohnraumförderung mit der Landesregierung statt und mit welche Zielsetzung bzw. mit welchem Konzept titt die Stadtverwaltung in die Verhandlungen ein?
Weiterlesen -
8. Januar 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Handlungskonzept Wohnen für das Glasmacherviertel
08.01.2018 – Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung beauftragt die Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf mit dem neuen Eigentümer/ Investor des Glasmacherviertels in Gerresheim…
Weiterlesen -
8. Januar 2018 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Änderungsantrag: Anpassung des preisgedämpften Verkaufspreises
08.01.2018 – Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung nimmt die Anpassung des preisgedämpften Verkaufspreises zur Kenntnis und empfiehlt dem Rat der Stadt im Rahmen seiner Zuständigkeit gem. §20 der Zuständigkeitsordnung ...
Weiterlesen -
6. November 2017 | Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung
Präzisierung Baufertigstellungen von Wohnungen im Jahr 2016
06.11.2017 – Wie viele Gebäude und darin befindliche Wohnungen wurden – unter Abzug der temporär errichteten/zu nutzenden Unterbringungseinrichtungen – im Jahr 2016 fertiggestellt? In welchen Stadteilen ergibt sich durch diese ...
Weiterlesen