Praktika bei der Stadtverwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf 20. März 201823. April 2018 Antwort der Verwaltung An Herr Pavle Madzirov Vorsitzender des Personal-und Organisationsausschusses (POA) Anfrage der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Praktika bei der Stadtverwaltung Landeshauptstadt Düsseldorf Sehr geehrter Herr Madzirov, die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet Sie, folgende Anfrage auf die öffentliche Tagesordnung der Sitzung des Personal- und Organisationsauschusses am 12. April 2018 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen: 1. Welche unterschiedlichen Arten von Praktika, zu welchen Konditionen (Ausgestaltung, Entgelte, Zeiträume, ÖPNV-Tickets etc.) und für welche Zielgruppen (Schüler-, bzw. Studentenpraktika) bietet die Stadtverwaltung zurzeit an und welche sind zukünftig geplant? 2. Inwieweit profitieren die Praktikant*innen von der Infrastruktur oder von den Vergünstigungen, die allen städtischen Mitarbeitern angeboten werden? 3. Inwieweit werden Praktika als strategisches Personalentwicklungsinstrument für die Mitarbeiter*innengewinnung genutzt? Sachdarstellung Bei der Landeshauptstadt Düsseldorf werden Schüler-/Student*innen-Praktikaplätze teils ohne Entlohnung angeboten. Dem Vernehmen nach werden bei manchen Praktika keine ansonsten üblichen Vergünstigungen wie ein befristetes Jobticket oder ein vergünstigtes Mittagessen gewährt. Das sogenannte Mindestlohngesetz regelt zwar, in welchen Fällen ein Mindestlohn zu zahlen ist, dennoch wäre es aus folgenden Gründen zu überlegen, ob nicht doch eine angemessene Entlohnung sinnvoll wäre. Erstens hat eine Kommune Vorbildcharakter und sollte höhere soziale Standards setzen als es in der Wirtschaft üblich ist. Zweitens geht es hier zudem um eine Verteilungsgerechtigkeit. In der Regel können sich unbezahlte Praktika nur Menschen erlauben, die finanzielle Hilfe z. B. durch die Familie erhalten. Alle Personen, die auf eine Bezahlung während eines Studiums angewiesen sind, können diese Art von Praktika gar nicht antreten. Somit erreicht man nur einen – und zwar den besser gestellten – Teil der Gesellschaft. Zuletzt ist es auch ein strategisches Instrument der Personalentwicklung, denn wir wissen aus den Erkenntnissen von Verwaltung 2020, wie schwer es in einigen Bereichen ist, überhaupt Fachkräfte für die Verwaltung zu gewinnen. Außerdem zieht es gut ausgebildete Fachkräfte oftmals in andere Kommunen oder in die private Wirtschaft. Die Gründe sind vielfältig, nicht zuletzt aufgrund mangelnder Attraktivität der Entlohnung / Einstufung und des verstaubten Images von Amtsstuben. Dabei stellt uns besonders die demografische Entwicklung – auch wenn die Babyboomer in Rente gehen – vor die Herausforderung jetzt zusätzlich über Bedarf auszubilden. Praktika können die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeberin darstellen und für sie werben und zudem erste wichtige Einblicke in die Berufswelt geben. Weitere Begründung erfolgt ggf. mündlich. Mit freundlichen Grüßen Angela Hebeler Jörk Cardeneo André Moser /// Weiterführende Informationen (abgerufen 12.03.2018) Rechtliche Regelungen Mindestlohn Praktika Stadt Düsseldorf