PRESSEMITTEILUNG von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion Düsseldorf
Mittwoch, 31.07.2019
Zur heutigen Berichterstattung erklärt Bürgermeister Wolfgang Scheffler, Mitglied im Sportausschuss und im Aufsichtsrat der Bädergesellschaft:.
„Es erstaunt schon sehr, wie Monika Lehmhaus für die FDP von den Salzburger Festspielen aus eine Analyse der Vorgänge im Rheinbad vornimmt. Obwohl sie weder vor Ort ist, noch die Videoaufnahmen von letztem Freitag kennt. Da ihr die Grundlage für eine Einordnung sichtlich fehlt, werden die Vorfälle anstatt sie politisch zu bewerten für persönliche Abrechnungen instrumentalisiert. Das ist schlechter Stil.
Zusätzlich macht sie sehr deutlich, dass es ihr an Wissen um die Aufgaben des Amtes für Migration und Integration mangelt. FDP Ratsfrau Lehmhaus schürt mit ihren Formulierungen wie „sich etwas teures leisten“ Ressentiments. Darüber hinaus kategorisiert sie Menschen aufgrund vermeintlich äußerlicher Merkmale und urteilt falsch. Das ist mehr als schlechter Stil, dieses Mal geht sie damit zu weit.
Ich habe den Vorsitzenden gebeten, eine Sondersitzung des Aufsichtsrates der Bädergesellschaft anzusetzen und plädiere weiter für eine Versachlichung der Debatte.“
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Bürgermeister Wolfgang Scheffler
+49 173 5974577
wolfgang.scheffler@duesseldorf.de
Verwandte Artikel
Klimaneutral im Schneckentempo? Grüne kritisieren zögerliche Vorlage der Verwaltung
09.12.2019 – Grüne kritisieren zögerliche Vorlage der Verwaltung: „Die Stadtverwaltung hat nachgearbeitet, aber sie handelt angesichts der Klimakrise immer noch viel zu zögerlich. Mit diesem Schneckentempo werden wir bis 2035 sicher nicht klimaneutral“, kritisiert Iris Bellstedt, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion, die heutige Vorlage der Verwaltung im Haupt- und Finanzausschuss.
Statt 365€-Ticket: Konzept für einfachen und günstigen ÖPNV-Tarif – GRÜNE unterstützen Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
05.12.2019 – Die Stadt Düsseldorf soll die Bewerbung des VRR voll unterstützen. Und Bund und Land sind aufgefordert, diesen innovativen Weg mitzugehen.
Umweltspur: Verkehrswende nicht vor die Wand fahren
GRÜNE kritisieren die Umsetzung bei Rad- und ÖPNV-Ausbau, Parkraummanagement und Umweltspur.
Wenn Verwaltung und Rheinbahn für die vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen mehr Zeit brauchen, müssen sie sagen, bis wann das geht und dem Rat eine Aussetzung der Umweltspur vorschlagen.