Schülerlabore in Düsseldorf

Antworten der Verwaltung

19. November 2024

An den
Ratsherrn Stefan Wiedon
Vorsitzenden des Schulausschusses

Sehr geehrter Herr Wiedon,

Schülerlabore sind Lernorte, wo Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung Experimente durchführen können. Meist haben sie eine naturwissenschaftlich-technische Ausrichtung. Wichtige Lernziele dabei sind u. a. die Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten sowie die interesseweckende Heranführung an den MINT-Bereich. Damit unterstützen diese externen Schülerlabore die Schulen im Bereich des MINT-Unterrichts.

Düsseldorf verfügt derzeit über drei Schülerlabore: Das zdi-Schülerlabor Physik und Chemie der Heinrich-Heine-Universität ist auf die Mittel- und Oberstufe ausgelegt. Das Schülerlabor der Henkel AG & Co. KGaA wird unter der Initiative Forscherwelt geführt und richtet sich an Grundschülerinnen und -schüler. Am ZIES (Zentrum für Innovative Energiesysteme an der Hochschule Düsseldorf) werden Workshops zum Thema ‚Erneuerbare Energien“ für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 angeboten.

Aktuell führt das zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf an Schulen „mobile Schülerlabore“ zur beruflichen Orientierung ab Klasse 7 durch. Weiterhin organisiert es im Rahmen des kommunalen Ferienprogramms AdventureSchool MINT-Workshops in den Sommer- und Herbstferien. Hierauf ließe sich für ein erfolgreiches Schülerlabor aufbauen.

Wir bitten Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung zu setzen und von der Verwaltung beantworten zu lassen:

  1. Sind die genannten Schülerlabore ein rein außerschulisches Angebot, oder wie sind sie ggf. in den Unterricht integriert?
  2. Wie viele Schülerinnen und Schüler welcher Schulformen nahmen/nehmen die Angebote wahr (bitte aufschlüsseln pro Schülerlabor für die Jahre 2022 bis 2024)?
  3. Welche Resonanz gibt es bislang aus dem Teilnehmerkreis und von Schulen, und sind aus Sicht der Verwaltung die vorhandenen Angebote ausreichend?

Mit freundlichen Grüßen

Peter Labouvie                                       Dr. Thorsten Graeßner