Blühender Bezirk 2025

Grüne Oasen machen unser Viertel lebenswerter. Sie kühlen im Sommer und fördern die Artenvielfalt. Schon kleine Flächen helfen dem Klima, wenn sie klug bepflanzt werden. Ein buntes Viertel voller grüner Flächen trägt dazu bei, dass wir im Sommer weniger Hitze, mehr Sauerstoff, mehr Insekten, Vögel und Blüten, größere Artenvielfalt und besseres Grundwasser haben. Davon abgesehen ist so viel buntes Grün einfach schön!

Wir freuen uns sehr, dass Clara Gerlach, GRÜNE Bürgermeisterin und OB-Kandidatin für die Stadt Düsseldorf bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025, als Schirmherrin den Blühenden Bezirk 2025 unterstützt.

Wir suchen deshalb für den „Blühenden Bezirk 2025“ …

…  den insektenfreundlichsten Garten, die blühendste Baumscheibe, den buntesten Balkon im Stadtbezirk 1*! Hast Du Lust mitzumachen? Prima! Melde Dich bei uns über das Formular unten bis spätestens zum 15. Juli 2025. Es gibt nämlich auch etwas zu gewinnen!


Preise, Jury und Benachrichtigung

Von Sponsor*innen gibt es viele spannende Preise zu gewinnen:

  • 1. Preis: je 2 Karten für das IDO Festival von Dr. Frederike Möller
  • 2. Preis: je ein Gutschein von Die Kaffee
  • 3. Preis: je ein Gutschein von Bäcker Schüren
  • 4. Preis: je ein Gutschein von Blüten & Meer

Die Prämierung in den drei Kategorien Garten, Balkon und Baumscheibe wird am 2. August 2025 um 15:00 Uhr stattfinden. Die Jury besteht aus:

  • Tobias Krause (Beauftragter Biodiversität der Stadt Düsseldorf)
  • der Bezirksbürgermeisterin Annette Klinke
  • Björn Korff (Grafiker)
  • Christoph Linke (Informatiker)
  • und den Sprecher*innen der Stadtteilgruppe 1 der GRÜNEN in Düsseldorf.

Die Benachrichtigung der Gewinner*innen erfolgt per E-Mail oder telefonisch.


Insektenfreundliche Gärten, Balkone und Baumscheiben zeichnen sich unter anderem durch folgende Aspekte aus:

Gärten

  • Wenig versiegelte Flächen
  • Vielfältiges / artenreiches Blühangebot
  • Vorhandensein von Obstbäumen / Sträuchern mit Blühangebot für Insekten
  • Giftfreies Gärtnern / biologische Schädlingsbekämpfung
  • Totholz-Ecken, unaufgeräumte, wilde Ecken für Tiere
  • Regenwassernutzung
  • Wasser- und Futterstellen für Vögel
  • Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse
  • Insektenfreundliche nächtliche Beleuchtung
  • Umweltfreundliche Dekoration (z. B. kein Plastik)
  • Kompost-Möglichkeit

Balkone

  • Vielfältiges / artenreiches Blühangebot
  • Insektennahrungsangebot
  • Giftfreies Gärtnern / biologische Schädlingsbekämpfung
  • Regenwassernutzung
  • Wasser- und Futterstellen für Vögel
  • Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse
  • Insektenfreundliche nächtliche Beleuchtung
  • Umweltfreundliche Dekoration

Baumscheiben

Unsere Empfehlung: eine Baumpatenschaft! Details dazu findest Du hier.

  • Vielfältiges / artenreiches Blühangebot
  • Insektennahrungsangebot
  • Giftfreies Gärtnern / biologische Schädlingsbekämpfung
  • Wasser- und Futterstellen für Vögel
  • Nisthilfen für Vögel, Insekten und Fledermäuse
  • Umweltfreundliche Dekoration

Blühender Bezirk 2025 – jetzt teilnehmen!

Hinweis zum Bilder-Upload: Es dürfen bis zu drei Bilder mit je höchstens 6 MB Größe als .jpg / .jpeg hochgeladen werden.
Tipp: Am besten zeigen Deine Bilder Dein Projekt, wenn es am prächtigsten ist.


Sponsor*innen


Was ist der „Blühende Bezirk 2025?“
Der „Blühende Bezirk 2025“ ist ein Wettbewerb, der von der Stadtteilgruppe 1 (das sind wir!) initiiert wurde.