Digitales Abstimmungssystem für die Sitzungen des Rates – Einführung beschleunigen! 24. Mai 20226. November 2024 02.06.2022 – Dies haben GRÜNE bereits seit Jahren gefordert: Mit Blick auf die Vorteile eines digitalen Abstimmungssystems bei der Durchführung un der verbesserten Transparenz von Gremiensitzungen bitten die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verwaltung daher ein digitales Abstimmungssystem zu beschaffen und zur Anwendung zu bringen, das flexibel sowohl im Ratssaal als auch an verschiedenen alternativen Sitzungsorten des Rates genutzt werden kann.
Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)? 27. September 20186. November 2024 27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?
Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)? 19. Februar 20186. November 2024 27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?
Albrecht Dürer Berufskolleg: „SCHOOL’S OUT“ – Zwischennutzungskonzept für Kultur und Kreativwirtschaft entwickeln 15. September 20176. November 2024 26.09.2017 – Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße gemeinsam mit Kreativschaffenden prüfen.
Durchführung einer Informationsfahrt der AWTL-Mitglieder nach Utrecht 9. März 20176. November 2024 Transparenz Mittelverwendung – Rechenschaftsberichte halbjährlich zum Etat des Amtes 80 In der Kooperationsvereinbarung der Ampelfraktionen wurde beschlossen, die Transparenz von Prozessen und öffentlichen Informationen für eine neue politische Kultur in unserer Stadt voranzubringen sowie Voraussetzung und Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Dies gilt auch für die Bereiche der Wirtschaftsförderung. Hierzu bitten wir die Verwaltung dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften zwei detaillierte Übersichten der Mittelvergabe vorzulegen: zum einen in der Jahresmitte sowie zu den Haushaltberatungen – insbesondere zu Vergaben an externe Kooperationspartner*innen und/oder Dienstleister*innen. Mit diesen transparenten Informationen kann die Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen und ihren Entscheidungskriterien – und somit die politische Partizipation verbessert werden. In zahlreichen Fachausschüssen in Düsseldorf (z. B. Kultur, Gesundheit, Soziales, Jugendhilfe) entscheidet die Politik bereits über die Mittelvergabe mit.