Informationsreise für Ausschussmitglieder zur „Smart Country Convention (SCCON)“ 07. – 09.11.2023, Berlin 11. Juli 202323. August 2023 17.08.2023 – Für die Ausschussmitglieder des Ausschusses für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation, des Ordnungs-und Verkehrsausschusses und des Ausschusses für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz soll eine Informationsreise zur Kongressmesse Smart Country Convention (SCCON), die 70 – 09. November 2023 in der Messe in Berlin stattfindet, vorbereitet und durchgeführt werden – zur Qualifizierung, Information sowie zum Austausch mit anwesenden Besucher*innen aus Politik und Verwaltung.
Digitales Abstimmungssystem für die Sitzungen des Rates – Einführung beschleunigen! 24. Mai 20226. November 2024 02.06.2022 – Dies haben GRÜNE bereits seit Jahren gefordert: Mit Blick auf die Vorteile eines digitalen Abstimmungssystems bei der Durchführung un der verbesserten Transparenz von Gremiensitzungen bitten die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verwaltung daher ein digitales Abstimmungssystem zu beschaffen und zur Anwendung zu bringen, das flexibel sowohl im Ratssaal als auch an verschiedenen alternativen Sitzungsorten des Rates genutzt werden kann.
Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)? 27. September 20186. November 2024 27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?
Smart City im Standby-Modus? 27. August 201828. September 2018 Die Verwaltung wird gebeten, einen umfänglichen schriftlichen Sachstand zum Thema Smart City in Düsseldorf vorzulegen. Hierzu sollen die fachämterübergreifenden Teilprojekte in ihrem Status vorgestellt werden und mit welchen Zeithorizonten und welchen Kosten gerechnet werden muss. Dabei sollen auch genauere Ziele und Schwerpunkte für die jeweiligen Handlungsfelder formuliert werden. Dargestellt werden sollen auch, inwieweit es einen Austausch mit anderen Städten im Rahmen institutioneller Prozesse gibt und wie sichergestellt wird, dass es niedrigschwellige Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger gibt, um sich bei den Smart-City-Ideen in den jeweiligen Handlungsfeldern einzubringen und diese mitzugestalten.
Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)? 19. Februar 20186. November 2024 27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?
Albrecht Dürer Berufskolleg: „SCHOOL’S OUT“ – Zwischennutzungskonzept für Kultur und Kreativwirtschaft entwickeln 15. September 20176. November 2024 26.09.2017 – Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße gemeinsam mit Kreativschaffenden prüfen.
Düsseldorf verliert Förderbewerbung „Kommunaler Klimaschutz NRW“ an Bonn – Wie geht es weiter mit Smart City? 15. September 201727. September 2018 26.09.2017 – Inwieweit werden die unterschiedlichen Teil-Projekte insbesondere aus den Handlungsfeldern Smart Economy und Smart City Services durch welche Ämter weitergeführt und mit welchen Mitteln finanziert?
Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 20176. November 2024 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 – Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden.