Anfrage: Haltestelle Universität Nord / Christophstraße 25. Oktober 201717. Oktober 2018 25.10.2017 – Woran scheitert bisher an der Haltestelle „Universität-Nord/Christophstraße“ nach der im Februar 2016 erfolgten Umbenennung die Installation neuer Bahnsteigschilder? Wann ist mit der Installation neuer Bahnsteigschilder mit korrektem Namen zu rechnen? – Antwort der Verwaltung
Haushaltsantrag Haltestelle Urdenbacher Allee 11. Oktober 201723. Mai 2018 11.10.2017 – Die Bezirksvertretung 9 bittet den Rat beziehungsweise den zuständigen Fachausschuss, im Rahmen der Etatberatung für das Haushaltsjahr 2018 die notwendigen Mittel zum Erhalt der Baumstandorte auf der Heubesstraße im Bereich der Haltestelle „Urdenbacher Allee“ bereit zu stellen.
Kolumne: Verkehrsgerechte Kinder oder kindgerechter Verkehr? 11. September 201723. Mai 2018 11.09.2017 – Die Hauptgefahr für Kinder im öffentlichen Raum ist der flächendeckende Kfz-Verkehr, auch der ruhende. Das traurige Beispiel in Wittlaer, wo eine neunjährige Radfahrerin auf dem Schulweg in einer Tempo-30-Zone tödlich verunglückte, ist ein weiteres Beispiel dafür.
Einbringung: autofreie Siedlung in den Wettbewerb „südlich Hildener Straße“ 6. September 201723. Mai 2018 06.09.17 – Mein Vorschlag ist, den Gedanken „Autofreie Siedlung“ als konkreten Vorschlag in den Wettbewerb zum Areal „südlich Hildener Straße“ der 15 Planungsbüros einzubringen.
Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 20176. November 2024 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 – Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden.
City-Logistik | Lösungen für die Zukunft – Bessere Luft in der Stadt – Mehr Effizienz beim Lieferverkehr 11. Mai 20176. November 2024 Die Menschen in den Innenstädten leiden unter der Verkehrsbelastung durch Stau, Lärm und schlechte Luft – hier vor allem unter zu hohen Stickoxidwerten. Auch in der Düsseldorfer Innenstadt wird regelmäßig der Grenzwert überschritten. Hierfür sind unter anderem die vielen LKW und Transporter verantwortlich, die Firmen und Geschäfte in der Innenstadt beliefern. Diese Problematik kann durch eine systematisch konzipierte City-Logistik abgemildert werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Fragen und Erkenntnisse zum aktuellen Stand und der Zukunft von City-Logistik diskutieren und Wege in eine moderne, gut funktionierende und gesundheitsverträgliche Innenstadtlogistik aufzeigen.
Beteiligung Düsseldorf Förderaufruf „Emissionsfreie Innenstadt“ im Rahmen des Förderprogramms „Kommunaler Klimaschutz“ | Ergänzungsantrag FDP, SPD, GRÜNE 10. März 20176. November 2024 Ergänzungsantragder Ratsfraktionen von FDP, SPD, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zur Beschlussvorlage 01/ 63/2017: Beteiligung der Landeshauptstadt Düsseldorf an dem Förderaufruf „Emissionsfreie Innenstadt“ im Rahmen des Förderprogramms „Kommunaler Klimaschutz“