Zielkonzept Stadtbahn/Straßenbahn

An den
Vorsitzenden des Ordnungs- und Verkehrsausschusses
Ratsherrn Norbert Czerwinski

Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses am 30.10.2024

Änderungsantrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Zielkonzept Stadtbahn/Straßenbahn

Sehr geehrter Herr Czerwinski,

wir bitten Sie, folgenden Änderungsantragntrag auf die Tagesordnung zu setzen und abstimmen zu lassen:

Änderungsantrag:

  1. Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss nimmt die Ergebnisse der Bewertungen im Rahmen des Zielkonzepts Stadtbahn/Straßenbahn zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der vorrangigen Bearbeitung folgender Projekte im Rahmen von sechs Machbarkeitsstudien (Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit):
  • Nordtangente (Maßnahmen 01.1 und 01.2); Priorität aufgrund des Ersatzneubaus Theodor-Heuss-Brücke
  • Gesamtkonzept Rath/Unterrath/Lichtenbroich/Flughafen Terminal für die Linien 701/705/707 im Zusammenhang mit der Anbindung eines möglichen neuen Niederflurbahn-Betriebshofs im Bereich Rath (Maßnahmen 14.1 bis 14.3)
  • Schlesische Straße – Nachbarschaftspark Lierenfeld (in Verbindung mit dem barrierefreien Haltestellenumbau Eller) entlang der Zeppelinstraße/Gumbertstraße) (Maßnahmen 04.1 bis 04.06)
  • Netzerweiterungen Südpark – Uni West (Maßnahme 07.1) und Korridor Uni Ost – Münchener Straße – Niederheid – Hassels / Benrath – Garath (Maßnahmen 8.2.3, 8.2.4 und 10)
  • Südtangente (Maßnahmen 06.02 und 06.04)
  • Osttangente (Maßnahmen 09.1, 09.2 und 09.3.1)

Darüber hinaus wird im Zusammenhang mit der barrierefreien Haltestellenplanung für den Bereich Schloss Jägerhof/Rochusmarkt folgende Maßnahme weiterverfolgt:

  • Linientausch 704/707 zwischen Pempelfort und Hbf (Maßnahme 15)

Im Zusammenhang mit der weiteren städtebaulichen Entwicklung im Hafenbereich wird zudem folgende Maßnahme weiterverfolgt:

  • Hafen Kesselstraße Hamm S (Maßnahme 05) Straßenbahnverbindung vom Stadttor über den Erftplatz in den Medienhafen bzw. in Richtung Hamm

2. Die Festlegung der Bearbeitungsprioritäten der übrigen Maßnahmen erfolgt nach einer zusammenhängenden Netzbetrachtung und unter Berücksichtigung städtebaulicher Entwicklungen im Rahmen der anstehenden Neuaufstellung des Nahverkehrsplans. Ungeachtet dessen dient das Zielkonzept Stadtbahn/ Straßenbahn mit den als sinnvoll identifizierten Netzerweiterungen der Trassensicherung und als Impulsgeber für die zukünftige Stadtentwicklung.

Begründung:

Die Osttangente erhält in Bewertungsindex 1 und 2 0,5 bis 0,8 Punkte, was als gutes Ergebnis gewertet wird. Damit schneidet sie besser ab als die Nordtangente, welche aufgrund des Neubaus der Theodor-Heuss-Brücke hochpriorisiert wurde.


Der städtebauliche Attraktivierungseffekt und der Verkehrseffekt der Osttangente sind jedoch als deutlich höher einzuschätzen. Durch sie entsteht eine neue schienengebundene Tangentialachse mit neuen Umleitungsmöglichkeiten. Hiermit würden die stärksten Düsseldorfer Busachsen auf die Schiene verlegt und ein hohes Fahrgastpotenzial gehoben. Auch die städtebaulich notwendige Anbindung des Glasmacherviertels in Gerresheim wird damit weiter vorangetrieben. Daher beauftragen die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Untersuchung der Osttangente im Rahmen einer Machbarkeitsstudie weiterzuverfolgen.


In Eller haben die Untersuchungen der Anbindung des Nachbarschaftsparks in Verbindung mit dem barrierefreien Haltestellenumbau bisher keine Variante ergeben, die allen Herausforderungen gerecht wird. Daher soll hier eine erneute ergebnisoffene Untersuchung unter Einbeziehung der relevanten Akteurinnen und Akteure erfolgen.

Die Diskussion über eine verbesserte Anbindung des Medienhafens dauert bereits viele Jahre an. Dabei haben sich Akteurinnen wie die IHK deutlich für unterschiedliche Varianten ausgesprochen. Diese werden in der Maßnahme 05 jedoch nicht berücksichtigt. Daher beauftragen wir die Verwaltung, eine Anbindung des Medienhafens unter Berücksichtigung aller Variantenoptionen sowie der Siedlungsentwicklung weiterzuverfolgen.


Weitere Begründung ggf. mündlich.


Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hartnigk Mirja Cordes