Zukünftige Nutzung der Rheinterrasse – was ist geplant und wer wird beteiligt? 10. April 202510. April 2025 10. April 2025 Antworten der Verwaltung An Herrn Oberbürgermeister Dr. Keller Vorsitzender des Rates Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, bereits im April 2023 und zuletzt im September 2024 hatten unsere Fraktionen im Rat die Verwaltung dazu befragt, welche Möglichkeiten einer Neuausrichtung für die Rheinterrasse bestehen und unter welchen Bedingungen eine solche Neuausrichtung realisierbar wäre. Hintergrund dieser Anfragen war die Überzeugung, dass die bisherige Nutzung dieser städtischen Veranstaltungsstätte dem Potenzial des Ortes nicht gerecht wird. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir grundsätzlich die Entscheidung, die Rheinterrasse in neuer Struktur und mit D.LIVE als Pächterin weiterzuentwickeln. Damit eröffnet sich die Chance, die Nutzung des Gebäudes zeitgemäß weiterzuentwickeln und gleichzeitig die ursprüngliche Zielsetzung – die Förderung der Düsseldorfer Kulturszene und die Stärkung des Brauchtums – stärker in den Fokus zu rücken. Aufgrund von EU-beihilferechtlichen Anforderungen hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende Februar Zuschüsse an die D.LIVE für verschiedenen Veranstaltungsstätten beschlossen. Für die Rheinterrasse sind demnach Zuschüsse für Investitionen zwischen 2025 und 2027 in Höhe von knapp 13 Millionen Euro geplant und Zuschüsse zu den 2025er Betriebskosten in Höhe von gut einer halben Million Euro. Vor diesem Hintergrund halten wir es für erforderlich, den aktuellen Stand der konzeptionellen Entwicklung transparent darzustellen, die relevanten Gremien und Akteur*innen einzubinden und die Eckpunkte auch politisch abzustimmen. Daher bitten wir Sie darum, die folgende Anfrage auf die Tagesordnung zu setzen und von der Verwaltung beantworten zu lassen: Anfrage Welchen Stand hat die konzeptionelle Entwicklung der zukünftigen Vermarktung der Rheinterrasse insbesondere hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten und Bedingungen für kulturelle Akteur*innen? Welche Ansätze sind in Planung, um die Rheinterrasse, die Außenbereiche sowie den öffentlichen Raum am Unteren Rheinwerft auch für die Stadtgesellschaft zu öffnen und zu einem attraktiven Ort zu machen? Wann und in welcher Form werden die Akteur*innen aus Kultur und Brauchtum sowie die Gremien der D.LIVE und des Rates dazu beteiligt? Mit freundlichen Grüßen Mirja Cordes Dr. Frank Schulz Rolf Tups