Antworten der Verwaltung (Link zur pdf)
An
Frau Monika Lehmhaus
Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften (AWTL)
Anfrage der Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
hier: Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)?
Sehr geehrte Frau Lehmhaus,
die Ratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet Sie, folgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung am 27. Februar 2018 zu nehmen und durch die Verwaltung beantworten zu lassen:
1. Gibt es eine Strategie zur Weiterentwicklung des Portals www.duesseldorf.de hinsichtlich Inhalte, Funktionalität, Mehrsprachigkeit, neuen Anwendungen und Bedienerfreundlichkeit und wenn ja, wie sieht diese aus?
2. Wann wird die Stadt Düsseldorf eine eigene App anbieten und welche Funktionen könnten implementiert werden?
3. Welche Zusammenarbeit oder Kooperationen mit in Düsseldorf ansässigen digitalen Unternehmen / Initiativen sind für Inspiration und Austausch von der Verwaltung angedacht (Barcamps, Offene Workshops etc.)?
Sachdarstellung
Der Relaunch des neuen Internet-Auftritts der Stadt Düsseldorf war – zur dieser Zeit im Sommer 2016 – hinsichtlich des Designs, der Funktionen und den technischen Anforderungen erfolgreich und in der Dimension sicherlich keine einfache Aufgabe.
Aufgrund der schnellen Innovationszyklen in dieser Branche ist man jedoch gut beraten, sich nicht zurückzulehnen, sondern rechtzeitig Gedanken um die Weiterentwicklung z. B. von Tools und der Usability zu machen.
Gerade der Internationale Bereich und die Mehrsprachigkeit auf der Site sowie bei den Formularen sind derzeit noch sehr lückenhaft und sollten dringend ergänzt werden.
Die Entwicklung einer eigenen App bietet sich auch deshalb an, weil mit der Etablierung und Weiterentwicklung des Open Data Portals der Landeshauptstadt Düsseldorf je eigene Local Based Services angeboten werden können.
Weitere Begründung mündlich.
Mit freundlichen Grüßen
Iris Bellstedt Jörk Cardeneo Dietmar Wolf
Verwandte Artikel
GRÜNE Landtagsabgeordnete zu Besuch bei Düsseldorfer Start-Up Poligy GmbH
24.10.2019 – Am 24.10.19 besuchten die GRÜNEN Landtagsabgeordneten Wibke Brems MdL und Matthi Bolte-Richter MdL, das Düsseldorfer Start-Up Poligy GmbH. Gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN Ratsfraktion, Norbert Czerwinski, trafen sie sich mit den Geschäftsführern Martin Huber und Artur Steffen.
Debatte über Zukunft des Quartiersprojekts Salzmannbau in Bilk – GRÜNE kritisieren Intransparenz und fordern Akteneinsicht
Die Zukunft des Quartiersprojekts ist unklar. Öffentliche Kritik des Mieterrates im Salzmannbau an drei Ämtern der Stadt – Kultur-, Liegenschafts- und Wohnungsamt – wird laut.
Die Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat jetzt Akteneinsicht für Ratsherrn Uwe Marold Warnecke und den wohnungspolitischen Sprecher Harald Schwenk beantragt, um Licht in die vertraglichen Abreden zur Nutzung und Bindung des Salzmannbaus zwischen der Eigentümerin LEG und der Stadtverwaltung zu bringen,
„Leben & Mobilität rund um die Bilker Kirche“ Grüne starten Online-Partizipation und Diskussionsabend für Bürger*innen: MI, 30.10.2019 um 19 Uhr im Fuchs
23.10.2019 – Um die Bilker Kirche herum bewegen sich dichtgedrängt täglich tausende Menschen mit Autos, Fahrrädern, Bussen, Bahnen und zu Fuß fort. Die Aufenthaltsqualität ist stark durch Verkehre geprägt. Deshalb starten wir Grüne jetzt einen Dialog mit den Bürger*innen – online und real. Wir laden ein zu einem Diskussionsabend, wo wir im ersten Schritt sammeln wollen, was die Menschen dort stört und was besser werden soll.