DEMO Samstag, 21. Juli 2018, 11 Uhr
Friedrich-Ebert-Straße 34, DGB-Haus, Düsseldorf
Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung, die von verschiedenen Bündnissen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft getragen wird. Sie solidarisiert sich mit Menschen auf der Flucht und fordert:
- europaweit sichere Fluchtwege
- eine Entkriminalisierung der Seenotrettung
- eine menschenwürdige Aufnahme Geflüchteter
Dafür wollen wir: Vereine, Initiativen, Parteien und Akteur*innen der Zivilgesellschaft am Samstag auf die Straße gehen. Es ist unerträglich wie seit Wochen und Monaten eine humanitäre Katastrophe weiter angefeuert wird. Deutsche und europäische Richtungs- und Machtkämpfe werden unter Inkaufnahme von Menschenleben ausgetragen.
Dieser Irrsinn muss ein Ende haben, daher solidarisiert euch mit uns
- für Menschenrecht
- für Humanität
- für die Achtung der Menschenwürde
kommt zur Demo und tragt oder bringt gerne etwas Oranges mit.
Samstag, der 21. Juli 2018
Start: voraussichtlich 11:00 Uhr vorm DGB NRW
Ende: voraussichtlich 13:30 Uhr mit Abschlusskundgebung am Burgplatz
Lasst uns eine humanitäre Bewegung werden!
Hier geht’s zur Veranstaltung bei Facebook.

Verwandte Artikel
GRÜNE Kritik an Schlagstöcken für den Ordnungs- und Servicedienst
Wir GRÜNE sehen die Einführung der Schlagstöcke beim OSD sehr kritisch. Die Stadt sendet ein Signal, dass als Aufrüstung des OSD aufgenommen wird. Dies hilft der Arbeit des OSD als Ordnungs- und Servicedienst nicht.
Girls‘ Day 2020 – Grüne Ratsfraktion
Frauen in die Politik! Du interessierst dich für Politik? Du willst wissen, wie das politische Tagesgeschäft funktioniert und mehr über den Berufsalltag von Fraktionsmitarbeiter*innen erfahren? Du kannst dir vorstellen, später einmal selbst im politischen Bereich tätig zu sein? Dann bist du bei uns genau richtig!
Umweltspur: Verkehrswende nicht vor die Wand fahren
GRÜNE kritisieren die Umsetzung bei Rad- und ÖPNV-Ausbau, Parkraummanagement und Umweltspur.
Wenn Verwaltung und Rheinbahn für die vorbereitenden und begleitenden Maßnahmen mehr Zeit brauchen, müssen sie sagen, bis wann das geht und dem Rat eine Aussetzung der Umweltspur vorschlagen.