26. September 2017
Antrag angenommen
An
Ratsfrau Monika Lehmhaus
Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaftsförderung,Tourismus und Liegenschaften
Sehr geehrte Frau Lehmhaus,
die Ratsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP bitten Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften am 26.09.2017 zu setzten und zur Abstimmung zu bringen:
Der Ausschuss bittet die Verwaltung zu prüfen:
- Eine Zwischennutzung des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße. Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte gemeinsam mit Kreativschaffenden (Vereinen, Institutionen, Schulen und der freien Szene) prüfen.
- Ein Konzept für die Nachnutzung der gesamten Liegenschaft an der Florastraße und Am Fürstenwall.
Sachdarstellung:
Das Albrecht Dürer Berufskolleg (ADK) erhält einen Neubau in Benrath, der im Sommer 2018 bezogen wird. Das ehemalige Gebäude wird zum Fürstenwall hin dann teilweise sowie übergangsweise vom Lore Lorenz Kolleg genutzt werden. Die anderen Gebäudeteile zur Florastraße hin stehen dann leer und könnten für Kunst- und Kreativräume zwischengenutzt werden. Das Kompetenzzentrum KomKuK sollte diese Chance erhalten und gemeinsam mit Kooperationspartner*innen aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft nutzen.
Darüber hinaus sollten frühzeitig Konzepte für die langfristige Nachnutzung der Gebäude am Fürstenwall und an der Florastraße entwickelt werden. Denkbar sind hier neben Wohnnutzungen auch innovative, urbane Mischungen. Beispielsweise eignen sich Teile der Gebäude aufgrund der baulichen Stabilität auch für künstlerische Werkstätten – ähnlich der bisherigen Nutzung durch die Werkstätten des Kollegs.
In Düsseldorf existieren zu wenige Proberäume, Künstlerateliers, Werkstätten, Gewerbe- oder Büroräume zu erschwinglichen Konditionen und für flexible Zeiträume. Das stellt insbesondere die Kultur- und Kreativschaffenden vor große Herausforderungen. Neben den Kulturräumen können temporäre Raumangebote und Zwischennutzungsprojekte wie Werkstätten sowie Gastronomie, Veranstaltungen oder auch Pop-up-Shops eine Startrampe für urbane Projekte sein oder sogar Labore darstellen, um Geschäftsmodelle zu testen, Kundschaft auszubauen, die eigene Marke / Dienstleistung bekannter zu machen.
Vor dem Hintergrund der Quartiersentwicklung sowie dem Gründungs- & Start-Up-Klima sind derartige Räume immens wichtig. Viele Branchen und Kunstbereiche sind angesprochen: Galerien, Food, Fashion, Kunst, Musik, Literatur & Journalismus, Tanz, Theater, Fotografie, Interior Design, Upcycling etc.
Mit freundlichen Grüßen
Jörk Cardeneo Manfred Neuenhaus
Antrag einstimmig beschlossen (a. beschlossen, b. zurückgezogen).
Verwandte Artikel
Mehr Wohnungen + weniger Autos = mehr Lebensqualität in der Stadt
17.05.18 – Überall in den Großstädten unseres Landes steht aktuell die Frage im öffentlichen Raum: Wie kann man in Zeiten von städtischem Wachstum (Stichwort „Schwarmstädte“) einen Verkehrskollaps in den Städten verhindern und gleichzeitig die urbane Lebensqualität erhalten bzw. steigern? Denn im Jahr 2018 kann die Kommunalpolitik nicht mehr nach dem Prinzip „Weiter so wie bisher!“ reagieren. Die städtische Mobilität muss neu gedacht und neu organisiert werden.
City-Logistik | Lösungen für die Zukunft – Bessere Luft in der Stadt – Mehr Effizienz beim Lieferverkehr
Die Menschen in den Innenstädten leiden unter der Verkehrsbelastung durch Stau, Lärm und schlechte Luft – hier vor allem unter zu hohen Stickoxidwerten. Auch in der Düsseldorfer Innenstadt wird regelmäßig der Grenzwert überschritten. Hierfür sind unter anderem die vielen LKW und Transporter verantwortlich, die Firmen und Geschäfte in der Innenstadt beliefern. Diese Problematik kann durch eine systematisch konzipierte City-Logistik abgemildert werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Fragen und Erkenntnisse zum aktuellen Stand und der Zukunft von City-Logistik diskutieren und Wege in eine moderne, gut funktionierende und gesundheitsverträgliche Innenstadtlogistik aufzeigen.
Unser Dorf soll smarter werden
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen wird eine der größten Herausforderungen der Zukunft sein. Das liegt nicht nur daran, dass Deutschland insgesamt diese Entwicklung verschlafen und jetzt riesigen Nachholbedarf hat. Besonders… Weiterlesen »