Weiter zum Inhalt
  • Presse
  • Unsere aktuellen Jobangebote
  • Kontakt
Logo
GRÜNE Düsseldorf Unsere Stadt gemeinsam gestalten
Sonnenblume - Logo
  • #WESTANDWITHUKRAINE
  • Partei
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Mitmachen
    • Spenden
    • Satzungen
    • Grüne Abgeordnete
    • Grüne Jugend
    • Campusgrün
    • Grüne internationale offene Liste (GioL)
    • Wahlprogramm 2020
  • Ratsfraktion
    • Fraktion
    • Kooperation für Düsseldorf
    • Rat Aktuell
    • Ausschüsse
    • Arbeitskreise
    • stadt.rat.grün – Newsletter
    • Geschäftsstelle
    • FSJ-P und Praktikum
  • Stadtbezirke
    • Übersicht der Stadtteile
    • 1 Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim
    • 2 Flingern-Nord, Flingern-Süd, Düsseltal
    • 3 Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth
    • 4 Oberkassel, Heerdt, Lörick, Niederkassel
    • 5 Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Kalkum, Angermund
    • 6 Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich
    • 7 Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl
    • 8 Eller, Lierenfeld, Vennhausen, Unterbach
    • 9 Wersten, Holthausen, Reisholz, Benrath, Urdenbach, Hassels, Itter, Himmelgeist
    • 10 Garath, Hellerhof
  • Termine
    • Mitgliederversammlungen
  • Blog
  • Grünfunk

Digitale Strategie

Digitales Abstimmungssystem für die Sitzungen des Rates – Einführung beschleunigen!

24. Mai 202224. Mai 2022

02.06.2022 – Dies haben GRÜNE bereits seit Jahren gefordert: Mit Blick auf die Vorteile eines digitalen Abstimmungssystems bei der Durchführung un der verbesserten Transparenz von Gremiensitzungen bitten die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Verwaltung daher ein digitales Abstimmungssystem zu beschaffen und zur Anwendung zu bringen, das flexibel sowohl im Ratssaal als auch an verschiedenen alternativen Sitzungsorten des Rates genutzt werden kann.

Ausschuss für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation (ADIG), Digitale Strategie, smart city, Transparenz
Antrag GRÜNE * CDU, Digitalisierung
weiterlesen

Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)?

27. September 201827. September 2018

27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, Netzpolitik, Ratsfraktion, smart city
Anfrage GRÜNE, Digitalisierung
weiterlesen

Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)?

19. Februar 201828. Februar 2018

27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, Netzpolitik, Ratsfraktion, smart city
Anfrage GRÜNE, Digitalisierung
weiterlesen

Albrecht Dürer Berufskolleg: „SCHOOL’S OUT“ – Zwischennutzungskonzept für Kultur und Kreativwirtschaft entwickeln

15. September 201728. September 2018

26.09.2017 – Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße gemeinsam mit Kreativschaffenden prüfen.

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, smart city
Prüfantrag GRÜNE * FDP
weiterlesen

Durchführung einer Informationsfahrt der AWTL-Mitglieder nach Utrecht

9. März 201728. September 2018

Transparenz Mittelverwendung – Rechenschaftsberichte halbjährlich zum Etat des Amtes 80
In der Kooperationsvereinbarung der Ampelfraktionen wurde beschlossen, die Transparenz von Prozessen und öffentlichen Informationen für eine neue politische Kultur in unserer Stadt voranzubringen sowie Voraussetzung und Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Dies gilt auch für die Bereiche der Wirtschaftsförderung.
Hierzu bitten wir die Verwaltung dem Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften zwei detaillierte Übersichten der Mittelvergabe vorzulegen: zum einen in der Jahresmitte sowie zu den Haushaltberatungen insbesondere zu Vergaben an externe Kooperationspartner*innen und/oder Dienstleister*innen. Mit diesen transparenten Informationen kann die Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen und ihren Entscheidungskriterien – und somit die politische Partizipation verbessert werden. In zahlreichen Fachausschüssen in Düsseldorf (z. B. Kultur, Gesundheit, Soziales, Jugendhilfe) entscheidet die Politik bereits über die Mittelvergabe mit.

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, smart city
Antrag GRÜNE, SPD und FDP
weiterlesen

Wie geht es weiter mit der digitalen Kommunikation der Landeshauptstadt Düsseldorf (LHD)?

27. September 201827. September 2018

27.02.2018 – Aufgrund der schnellen Innovationszyklen der Internet-Branche sollte das Portal www.duesseldorf.de überarbeitet, ggf. eine eigene Düsseldorf-App eingerichtet, Mehrsprachigkeit durchgängig verfügbar gemacht und auch Kooperationen mit digitalen Unternehmen Düsseldorfs angestrebt werden. Gibt es diesbezüglich Strategien, und wie sehen diese inhaltlich und zeitlich aus?

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, Netzpolitik, Ratsfraktion, smart city
Anfrage GRÜNE, Digitalisierung
weiterlesen

Albrecht Dürer Berufskolleg: „SCHOOL’S OUT“ – Zwischennutzungskonzept für Kultur und Kreativwirtschaft entwickeln

15. September 201728. September 2018

26.09.2017 – Das Kompetenzzentrum Kreativ- und Kulturwirtschaft (KomKuK) soll passende Nutzungs- und Betriebskonzepte des ab Sommer 2018 leerstehenden Teils des Albrecht Dürer Berufskollegs an der Florastraße gemeinsam mit Kreativschaffenden prüfen.

Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit - AWIR, Digitale Strategie, smart city
Prüfantrag GRÜNE * FDP
weiterlesen
Grüne Radtour: Mach mit im Wahlkampf!
Sonnenblumen: Unterstütze uns mit deiner Spende!
Newsletter abonnieren
  • Landtagswahl 2022
  • Partei
  • Fraktion
  • Bezirke
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
  • Glossar

  • Presse
  • Unsere aktuellen Jobangebote
  • Kontakt

GRÜNE Düsseldorf benutzt das
freie grüne Theme sunflower ‐ ein Angebot der verdigado eG.

Logo Bündnis 90/Die Grünen