23.05.2023 – In der Kooperation zwischen CDU und BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN wurde vereinbart, Gemeinwohl-Ökonomie, Co-Working Spaces, Repair-Cafés und Initiativen, die den Klimaschutz und die Energiewende voranbringen, zu unterstützen. Zudem wollen wir sicherstellen, dass ausreichende Flächen für Handwerk, Produktion, Kreative, Gründerinnen sowie Probe- und Veranstaltungsräume zur Verfügung stehen.
Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit – AWIR
Aufgaben: Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit (neuer Zuschnitt ab 2020) entscheidet über die Grundsätze der Düsseldorfer Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, der Förderung des Tourismus sowie des Stadt- und Standortmarketings und der Internationalen Zusammenarbeit. Hierzu zählen unter anderem die Konzeption städtischer Veranstaltungen wie beispielsweise Messen, Kongresse, Weihnachtsmärkte sowie die Ausarbeitung von Einzel- und Großhandelskonzepten. Darüber hinaus wirkt er nicht nur bei Aufbau und Pflege institutioneller Beziehungen zur Region, zum Land NRW sowie zur Europäischen Union mit, sondern auch bei der Entwicklung und Pflege von Städtepartnerschaften und schafft so ein internationales Netzwerk.
Außerdem ist der AWIR u. a. für den Erwerb und die Veräußerung, den Abschluss von Erbbaurechts- und Pachtverträgen von Grundstücken, die im Besitz der Stadt Düsseldorf sind. Hier geht es zum Kapitel Wirtschaft in der Kooperationsvereinbarung zwischen CDU und GRÜNEN (2021):
GRÜNE Mitglieder: Jörk Cardeneo (Ausschussvorsitzender), Saliha Ouammar, Dietmar Wolf, Iris Bellstedt, Heike Nabert de Lobo
1. Stellvertretung: Samy Charchira, Antonia Frey, Norbert Czerwinski, Harald Schwenk, Helma Kremer
2. Stellvertretung: Frank Schulz, Uwe Warnecke, Annette Klinke, Heike Rybienski, N.N.
Ansprechpartnerin: Heike Rybienski