Einführung des Digitalen Beschwerde- und Anliegenmanagements in Düsseldorf (BeAM) 11. März 202511. März 2025 11.03.2025 – Die erfolgreiche Testphase von BeAM im Verkehrsamt (Amt 66) hat gezeigt, dass dieses System erhebliche Vorteile für die Verwaltung und die Bürger*innen bietet. Die flächendeckende Einführung von BeAM wird zu einer deutlichen Verbesserung des Beschwerdemanagements in Düsseldorf führen. Durch die Zentralisierung aller Anliegen und Beschwerden in einem System werden Mehrfachbearbeitungen vermieden und Medienbrüche eliminiert.
Navigator Festival 2025 11. März 202511. März 2025 11.03.2025 – Das Navigator Festival 2025 wird wieder ein Highlight im Düsseldorfer Veranstaltungskalender sein. Hier dreht sich alles um die Technologie der sogenannten „generativen KI“. Für die Mitglieder des Ausschusses ist das die Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen zu nehmen, sondern sich auch mit Expertinnen und Experten, als auch mit der Stadtgesellschaft auszutauschen und zu vernetzen.
Long Range Wide Area Network: Prüfung der Rahmenbedingungen für die Umsetzung eines flächendeckenden und stadtweiten Netzes (LoRaWAN) 11. Februar 202511. Februar 2025 19.02.2025 Das Ziel der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist es, ein zusammenhängendes, stadtweites Netzwerk zu schaffen und somit zusätzlich fragmentierte fallbezogene LoRaWAN-Lösungen zu vermeiden. Die LoRaWAN-Technologie zahlt unmittelbar auf die Programme „Digitale Infrastruktur“ und „Smartes Düsseldorf“ der städtischen Digitalstrategie ein. Ein flächendeckendes LoRaWAN stärkt die digitale Basis der Stadt und schafft die Voraussetzungen für zukunftsweisende Smart City Projekte vor allem in den Bereichen Mobilität, Energie, Umwelt und Verwaltung.
Einführung von Pop-Up Bürgerbüros in Düsseldorf 2025 – „Das Bürgeramt kommt in die Stadtteile!“ 16. Januar 202516. Januar 2025 16.01.025 Die Stadt Düsseldorf hat in den vergangenen Monaten bereits erhebliche Fortschritte bei der Modernisierung ihrer Bürgerservices erzielt. Um diese positive Entwicklung fortzusetzen und die Dienstleistungen noch bürgerfreundlicher zu gestalten, sollen nun in den Stadtteilen aufsuchende Bürgerservices – sogenannte Pop Up-Bürgerbüros – eingeführt werden.
Informationsreise für Ausschussmitglieder zur „Smart Country Convention (SCCON)“, 15. – 17. Oktober 2024, Berlin 19. August 202419. August 2024 19.08.2024 Digitalisierung macht den Unterschied: Eine Smart City nutzt digitale Technologien für die umfassende Verfügbarkeit von Information und neue Formen der Kommunikation. Dadurch ergeben sich gerade für Düsseldorf vorteilhafte neue Dynamiken, um Teilhabe und Lebensqualität zu erhöhen und auch weiterhin wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden.
Videotermine bei der Landeshauptstadt Düsseldorf 30. Juli 20248. August 2024 30.07.2024 Zu den wichtigsten Zielen der Verwaltungsdigitalisierung zählt unter anderem, den Bürgerinnen und Bürgern den Kontakt mit den städtischen Ämtern zu erleichtern. Die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind der Auffassung, dass die Stadtverwaltung ihren Service durch standardmäßig angebotene Videotermine in vielen Bereichen zielführend ergänzen kann.
Sachstand GREEN IT 27. Juni 202430. September 2024 20.06.2024 – Ein konzeptionell gutes Management der Bürgerkommunikation (digital und personell) bietet viele Vorteile: eine schnellere Navigation durchs digitale Rathaus und als Frühwarnsystem für Politik und für Ämter.
Management von Anliegen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern 27. Mai 20246. Juni 2024 20.06.2024 – Ein konzeptionell gutes Management der Bürgerkommunikation (digital und personell) bietet viele Vorteile: eine schnellere Navigation durchs digitale Rathaus und als Frühwarnsystem für Politik und für Ämter.