18. Januar 2018
Antrag angenommen
An
Bürgermeister Friedrich G. Conzen
Vorsitzender des Kulturausschusses
Antrag der Ratsfraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hier:
Geschichte der Glasproduktion sichern
->EINSTIMMIG BESCHLOSSEN
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Conzen,
Nach der Stilllegung der Gerresheimer Glashütte wurden drei Gebäude als Zeitzeugen der industriellen Geschichte unter Denkmalschutz gestellt: Wasserturm, Kesselhaus und die Kraftzentrale. Im Werkstattverfahren zur Bebauung des Glashüttengeländes wurde vielfach der Wunsch geäußert, die Geschichte der Glasproduktion in den Industriedenkmälern in Erinnerung zu halten.
Derzeit sind in öffentlicher und privater Hand Dokumente, Fotos, Werkzeuge, Formen, Glasflaschen etc. vorhanden. So gab es im Stadtmuseum viele Jahre ein Gerresheim-Zimmer mit einer Ausstellung zur Industriegeschichte. Herr Otfried Reichmann, der selbst in der Glashütte gearbeitet hat, ist ein profunder Kenner der Geschichte der Glasproduktion, aber auch der gesellschaftlichen und politischen Umstände des Lebens rund um die Glashütte. Der Förderkreis Industriepfad zeigt immer wieder Teilaspekte von Produktion und gesellschaftlichem Leben; er wird hierbei vom Stadtarchiv unterstützt. Viele Dokumente und Fotos sind noch in privater Hand.
Vor diesem Hintergrund bitten wir Sie im Namen der Ratsfraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP, folgenden Antrag auf die Tagesordnung des Kulturausschusses am 18. Januar 2018 zu nehmen und abstimmen zu lassen:
Die Kulturverwaltung wird beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten, wie die vorhandenen Materialien sowohl zur Geschichte der Glasproduktion als auch zum gesellschaftlichen Leben rund um die Glashütte einschließlich der sozialen und sportlichen Einrichtungen gesichtet und gesichert werden können, z. B. im Stadtarchiv. Hierbei soll zugleich geprüft werden, ob und wie die Materialien in einem der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude im Glasmacherviertel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Die sich mit der Gerresheimer Geschichte befassenden Vereine wie z.B. der Förderkreis Industriepfad Gerresheim e.V., der Bürger- und Heimatverein Gerresheim, Rheinische Industriekultur e.V. sollen einbezogen werden.
Weitere Begründung erfolgt in der Sitzung.
Mit freundlichen Grüßen
Cornelia Mohrs Clara Gerlach Manfred Neuenhaus
Verwandte Artikel
Sicherung der kulturellen Infrastruktur – Flexibilisierung der Abrechnungs- und Projektzeiträume
26.11.2020 – Der Kulturausschuss bittet die Verwaltung, die Abrechnungs- und Projektzeiträume – bedingt durch die Corona-Pandemie – zu flexibilisieren, die Haushaltsjahre 2020/21 im Kulturbereich zusammenzulegen und den Durchführungszeitraum für Projekte zu verlängern.
Weiterlesen »
Existenzsicherung über das Haushaltsjahr hinaus
26.11.2020 – Angesichts der neuen Bestimmungen zum Schutz vor Corona wüssten wir gern, ob das Hilfsprogramm weiterhin ausreichend ist, welche Mittel sich nach Beschluss noch im Hilfsfonds befinden und welche weiteren Maßnahmen die Verwaltung plant, um die kulturelle Infrastruktur Düsseldorfs zu sichern
Weiterlesen »
Ergänzungsantrag zu Maßnahmen zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur
04.06.2020 – Der Kulturausschuss empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss und dem Rat, den Hilfsfonds zur Sicherung der kulturellen Infrastruktur in Düsseldorf auf bis zu 750.000 Euro zu erweitern. Aus den zusätzlichen Mitteln sollen auf Antrag existenzsichernde Zuschüsse an freie Kulturbetriebe, wie Livemusik-Spielstätten und Clubs mit Live DJ-Sets sowie freie Kulturorte und -vereine mit eigenen Räumlichkeiten vergeben werden.
Weiterlesen »