Medienentwicklungsplan – Kompetenzentwicklung, Beratung und Begleitung 5. November 20196. November 2019 5. November 2019 An den Vorsitzenden des Schulausschusses Ratsherrn Wolfgang Scheffler Sehr geehrter Herr Scheffler, die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP bitten Sie, diesen Antrag auf die Tagesordnung der Sitzung des Schulausschusses am 05.11.2019 zu nehmen und zur Abstimmung zu bringen: Mit der Umsetzung des Medienentwicklungsplans ab 2020, u. a. aus den Mitteln des Digitalpakts, wird den Düsseldorfer Schüler*innen und Lehrkräften in noch größerem Ausmaße digitale Technik und IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Um den Einsatz der Online-Medien im Alltag zu unterstützen, wird die Verwaltung gebeten, auch die Angebote für Lehrkräfte an Düsseldorfer Schulen zur Weiterentwicklung ihrer Digitalkompetenz auszubauen, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Medienzentrum für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Sachdarstellung Mit dem Medienentwicklungsplan (MEP) setzt die Landeshauptstadt den digitalen Ausbau der Infrastruktur an den Düsseldorfer Schulen fort und legt ihm ein umfassendes Gesamtkonzept zugrunde. Digitale Medien kommen im Unterricht erfahrungsgemäß vor allem dann zum Einsatz, wenn sich Lehrkräfte technisch und medienpädagogisch kompetent und unterstützt fühlen. Dafür braucht es geeignete Angebote zur Kompetenzentwicklung, Beratung und Begleitung wie sie in Düsseldorf insbesondere beim MediaLab des LVR-Zentrums für Medien und Bildung zu finden sind. In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam, Medienberater*innen und eSchool bereitet das „Digitale Klassenzimmer“ im MediaLab Lehrkräfte praxisnah auf die neuen Lernszenarios mit innovativer Lern-IT vor. Dies unterstützt die Schulen bei der Umsetzung ihrer Medienkonzepte und in ihrer Fortbildungs- und Ausstattungsplanung. Obwohl vorrangig das Land für die Fortbildung der Lehrkräfte verantwortlich ist, soll sich auch die Landeshauptstadt künftig noch stärker mit eigenen Möglichkeiten einbringen, um den sinnvollen Einsatz ihrer digitalen Infrastruktur zu befördern. Weitere Begründung erfolgt gebenenfalls mündlich. Mit freundlichen Grüßen Oliver Schreiber Wolfgang Scheffler Mirko Rohloff