Auswirkungen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Japan (JEEPA) auf Düsseldorf 14. Juni 201814. Juni 2018 14.06.2018 – Welche Risiken für die kommunale Daseinsvorsorge sieht die Verwaltung in den Vereinbarungen zur Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen, insbesondere für die Wasserversorgung und -entsorgung?
Listening Session „Urbane Nachtkultur“ (2018) 16. Mai 201812. November 2019 Listening Session „Urbane Nachtkultur“ am 08. Juni 2018. In der öffentlichen Betrachtung stehen der Wert und die Sinnlichkeit des Ausgehens seltener im Fokus. Die Probleme hingegen schaffen es häufig in die Medien, wie beispielsweise Lärm oder Streit mit der Nachbarschaft, Verlust von kreativen Freiräumen für Wohnungsbau oder Gewerbe. Gleichzeitig wird die Urbane Nachtökonomie zudem als weicher, unterschätzter Faktor wahrgenommen. Dabei ist kaum eine Branche so verschiedenartig, hat so spezielle Bedarfe und ist dabei– ähnlich wie die Kulturszene – so gesellschafts- und standortrelevant für Städte. Wir möchten all denen zuhören, die die Urbane Nachtkultur in dieser Stadt gut ennen und bespielen: Gastronomen, Clubs & Bars, DJs, Konzert- und Veranstaltungsagenturen, die Musikszene usw. Hier geht’s zum ersten Fazit und möglichen kommunalne Handungsfeldern ….
Planung von Symposium und Ausstellung zu Max Stern 3. Mai 20183. Mai 2018 03.05.2018 – Wer ist aktuell an der Vorbereitung des Symposiums und der Ausstellung zu Max Stern beteiligt (Stadtverwaltung sowie externe Kooperationspartner*innen) und wer ist verantwortlich?
Modellstädte für Luftreinhaltung 3. Mai 20183. Mai 2018 03.05.2018 Das Bundesprogramm „Fahrscheinloser ÖPNV“ hupft zu kurz und gilt auch nur für 5 von 70 (!) Städten, die mit besonders schlechter Luft zu kämpfen haben. Wir haben stattdessen vorgeschlagen und im Rat beschlossen, dass sich Düsseldorf für die Förderung kurzfristig wirksamer Pilotvorhaben bewirbt. Das Geld wird hier dringend zum weiteren Ausbau des ÖPNV gebraucht. Für saubere Luft in Düsseldorf.
Stärkung der Bildungsarbeit in der Mahn- und Gedenkstätte 3. Mai 201812. Juni 2018 03.05.2018 – Die NS-Gedenkstätten in Nordrhein-Westfalen haben 2017 so viele Besucher*innen empfangen wie noch nie zuvor: Einer Erhebung zufolge konnten die Einrichtungen im vorherigen Jahr insgesamt über 356.000 Besuche zählen.
Open-Air-Gelände: keine Baumfällungen vor der Baugenehmigung 3. Mai 20183. Mai 2018 03.05.2018 – Für eine Nutzung der Messeparkplätze als Open-Äir-Gelände ist eine Baugenehmigung erforderlich, die aufgrund der Flächengröße durch den Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung (APS) abzustimmen ist.
Gemeinsame Lösung für Tierschutz und Brauchtum finden 3. Mai 20183. Mai 2018 03.05.2018 – Besser als Verbot: Vertreter*innen von Karnevalsvereinen, Schützenvereinen, Brauchtumsvereinen, Pferdehalter*innen und Tierschutzverbänden sowie der Ratsfraktionen und der Fachverwaltung sollen zu einem Runden Tisch zusammen kommen.
Düsseldorf steht zu seinem Wort – Flüchtlinge sind willkommen 3. Mai 20187. Mai 2018 03.05.2018 – Düsseldorf hat aufgrund der zurückgehenden Zahlen freie Unterkunftskapazitäten im Flüchtlingsbereich. Eine Aufnahme von zusätzlichen Flüchtlingen ist mit den bestehenden Kapazitäten möglich.