Salon des Amateurs in der Kunsthalle – Betrieb sichern 28. Februar 202428. Februar 2024 27.02.2024 Der Kulturausschuss bekennt sich zur Bedeutung des Salons des Amateurs für die Düsseldorfer Kultur- und Clubszene. Der Salon des Amateurs ist ein international renommierter Club, der zu den besten Clubs Europas gezählt wird.
Akademie Galerie im Rathausgebäude am Burgplatz 1 28. Februar 202428. Februar 2024 27.02.2024 Der Kulturausschuss legt Wert auf eine Präsenz der Kunstakademie in der Stadt, wünscht sich aber eine stärkere Kooperation zwischen LHD und Kunstakademie.
Deutsches Fotoinstitut – die nächsten Schritte 1. Juni 20235. Juni 2023 Die Verwaltung wird beauftragt, dem „Verein zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts e. V.“ (DFI e. V.) im laufenden Jahr überplanmäßig bis zu 76.000 Euro zur Verfügung zu stellen, um die Kontinuität der 2019 begonnenen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verein zur Errichtung des Deutschen Fotoinstituts in Düsseldorf zu sichern. Die Verwaltung wird außerdem gebeten, den Verein dabei zu unterstützen, weitere benötigte Mittel beim Land und anderen möglichen Fördergeberinnen und Fördergebern einzuwerben.
„Ay Shay“ von Manuel Graf am Bertha-von-Suttner-Platz 1. Juni 20235. Juni 2023 Die Lichtinszenierung „Ay Shay“ verwandelt mit minimalen akustischen und visuellen Mitteln den Platz und das postmoderne Architektur-Ensemble bei Dunkelheit in einen schwerelos anmutenden Ort. „Mit leistungsstarken Grafik-Lichtwerfern projiziert Graf ornamentale Schmuckformen auf die monumentalen Bögen zwischen den Hauptgebäuden, die ursprünglich ein Tor nach Oberbilk schaffen sollten. Die großen hybriden Torprojektionen erinnern unweigerlich an berühmte Vorbilder islamischer Architektur, ohne diese direkt zu zitieren. Wie durch ein magisches Schlüsselloch öffnet sich der Platz nun nach außen und wird selbst zu einer Art fantastischer Audienzhalle.“ (Sabine Maria Schmidt) Diese großartige Arbeit des Künstlers Manuel Graf sollte nun möglichst bald für alle Düsseldorfer*innen und Besucher*innen wieder erlebbar werden.
Nachnutzung von Flächen am Bertha-von-Suttner-Platz 1-3 1. Juni 20235. Juni 2023 Erfreulicherweise befinden sich einige der in unserem Antrag genannten Projekte, wie der Umzug der VHS nebst Ansiedlung von „Haus der Kulturen“ in das Gebäude Yorckstraße 19–21, schon in der unmittelbaren Vorbereitung. Darüber hinaus ist die Stiftung „Haus der Talente“ bereits seit dem vergangenen Jahr an der Oberrather Straße 37 in Rath untergebracht. Auch für die Zukunft der Räume in der Jahnstraße 3 (ehem. FFT Kammerspiele) deuten sich Fortschritte an. In diesem Zusammenhang ist die Nachnutzung frei gewordener bzw. freiwerdender städtischer bzw. von der Stadt angemieteter Flächen am Bertha-von-Suttner-Platz 1-3 allerdings noch offen – auch deshalb, weil die Zentralbibliothek an den Konrad-Adenauer-Platz gezogen ist, die nachfolgenden Zwischennutzungen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss durch das Impfzentrum Düsseldorf und die zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine mittlerweile beendet wurden und die Stiftung „Haus der Talente“ aus dem 7. Obergeschoss ausgezogen ist.
Kündigung Atelierflächen Merowinger Straße 88 4. Mai 20235. Juni 2023 Am 29.03.2023 berichtete die Rheinische Post in ihrem Artikel „Nach mehr als 25 Jahren müssen Künstler aus Ateliers ausziehen“, dass den Düsseldorfer Künstlern Christof Hartmann und Andreas Techler die Atelierräume mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 30.04.2023 gekündigt wurden. Eigentümerin der Räume ist die Landeshauptstadt Düsseldorf. Begründet wird die Kündigung mit der mangelnden Standsicherheit des Hallenbereichs und der angrenzenden Mietflächen. Im Falle einer unvermeidbaren Entmietung von bestehenden Atelierflächen erwarten wir von der Verwaltung, die betroffenen Künstler*innen bei der Suche von alternativen Atelierräumen eng zu begleiten. Besonders das künstlerische Wirken von Andreas Techler beruht auf der Sammlung und Sichtung von Alltagsgegenständen, die der Künstler in seinem Atelier auf Inhalte und Zusammenhänge prüft und für Installationen und andere künstlerische Interventionen nutzt. So ist in den letzten Jahrzehnten ein umfangreiches Archiv in den Atelierräumen entstanden, das sich nur mit erheblichem Aufwand und Zeitvorlauf versetzen lässt.
reinraum am Jahnplatz – Sanierung und Wiederaufnahme des Betriebs 4. Mai 20235. Juni 2023 Seit dem Jahr 2003 wurden vom reinraum e. V. im „reinraum“ am Jahnplatz über 400 Veranstaltungen im Bereich der Bildenden Kunst, Musik und Kultur veranstaltet. Wasserschäden, die der Verein nicht zu verantworten hat, führten dazu, dass der Betrieb des reinraums im April 2021 eingestellt werden musste. In der Sitzung der Bezirksvertretung 3 wurden bereits am 08.12.2020 27.000 Euro bereitgestellt, um die Schäden zu beseitigen. Auf unsere Anfrage vom 04.11.2021 hatte die Verwaltung die Durchführung von dringenden Abdichtungsarbeiten in den betroffenen Räumen für das Frühjahr 2022 und eine Kostenermittlung in Kooperation mit dem Amt für Verkehrsmanagement für die weiteren Arbeiten in Aussicht gestellt.
Zukunft der Archivalien des Goethe-Museums 23. Februar 20235. Juni 2023 Dem Vernehmen nach können die Archivalien der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung aus dem Goethe-Museum nun doch nicht, wie ursprünglich beschlossen, im 1. OG von Gebäude Konrad-Adenauer-Platz 1 untergebracht und gelagert werden. Die Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchten gern erfahren, welche Alternativ-Lösung die Verwaltung plant.