Düsseldorf verliert Förderbewerbung „Kommunaler Klimaschutz NRW“ an Bonn – Wie geht es weiter mit Smart City? 15. September 201727. September 2018 26.09.2017 – Inwieweit werden die unterschiedlichen Teil-Projekte insbesondere aus den Handlungsfeldern Smart Economy und Smart City Services durch welche Ämter weitergeführt und mit welchen Mitteln finanziert? Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Radverkehrszählungen in Düsseldorf – Ergebnisse und Konsequenzen? 15. März 201727. September 2018 15.03.2017 – Welche Ergebnisse wurden seit deren Installation an den einzelnen Zählstellen ermittelt, und wie hat sich die Zahl der Radfahrenden seit der Zählung entwickelt? Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… zurück 1 2
Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Radverkehrszählungen in Düsseldorf – Ergebnisse und Konsequenzen? 15. März 201727. September 2018 15.03.2017 – Welche Ergebnisse wurden seit deren Installation an den einzelnen Zählstellen ermittelt, und wie hat sich die Zahl der Radfahrenden seit der Zählung entwickelt? Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… zurück 1 2
Radverkehrszählungen in Düsseldorf – Ergebnisse und Konsequenzen? 15. März 201727. September 2018 15.03.2017 – Welche Ergebnisse wurden seit deren Installation an den einzelnen Zählstellen ermittelt, und wie hat sich die Zahl der Radfahrenden seit der Zählung entwickelt? Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… zurück 1 2
Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation…
Sachstand im Projekt „Smart City Düsseldorf“ 3. Juli 201714. Februar 2018 03.07.2017 – Der digihub Düsseldorf/Rheinland veranstaltete die Praxiskonferenz „Düsseldorf 2020 Creating a Smart City“. Die Frage, welche Technologien und Produkte für die Entwicklung in Düsseldorf Priorität haben, muss auch unabhängig von den wirtschaftlichen Interessen der möglichen Anbieter diskutiert werden. Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation… zurück 1 2
Düsseldorfer Handwerker wollen von Diesel auf Elektro umsteigen 9. Februar 2017 Die Handwerkerschaft schreibt gemeinsam mit der Stadt den „Masterplan Klimaschutz“ fort. Dieser war auf Initiative der Ampelfraktionen im Umweltausschuss ins Leben gerufen worden. Im Dezember 2016 wurde die fruchtbare Kooperation…